Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rudolf Buschmann

    Unsichere Arbeits- und Lebensbedingungen in Deutschland und Europa
    Arbeitszeitrecht
    Flexibilisierung: Arbeitszeit - Beschäftigung
    Arbeitszeitrechtsgesetz
    TZA, das Recht der Teilzeitarbeit
    Die neuen Arbeitnehmerrechte
    • Der neue Kompaktkommentar zum Arbeitszeitrecht bietet einen umfassenden Überblick über den gesetzlichen Rahmen zulässiger Arbeitszeiten und beleuchtet die Mitwirkungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Personalräten. Neben dem Arbeitszeitgesetz werden auch relevante Normen anderer Gesetze berücksichtigt, wie das Arbeitsschutzgesetz, das Bundesurlaubsgesetz und das Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Entwicklungen im Arbeitszeitrecht werden zunehmend durch Europarecht beeinflusst. Der Kommentar thematisiert besonders die Europäische Arbeitszeitrichtlinie und die laufende Diskussion zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, insbesondere die potenzielle Aufweichung der täglichen Höchstarbeits- und Ruhezeiten durch Anpassungen an EU-Vorgaben. Im Fokus steht die Verschiebung von einer täglichen Höchstarbeitszeit hin zu einer wöchentlichen Begrenzung von 48 Stunden. Der Kommentar analysiert aktuelle Entwicklungen sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und nationaler Gerichte zu Themen wie Arbeitszeiterfassung, Pausen- und Ruhezeiten, Nacht- und Schichtarbeit, Bereitschaftsdienst, Sonn- und Feiertagsarbeit sowie Wege- und Reisezeiten. Die Autoren bringen umfangreiche Erfahrung aus der juristischen Praxis und der Gewerkschaftsarbeit mit.

      Arbeitszeitrecht
    • Unsichere „prekäre“ Beschäftigung ist keine Übergangs- oder Randerscheinung sondern fester Teil des Arbeitslebens. Beispiele sind Leiharbeit, Befristung, Mini-Jobs, Kapovaz, Burnout, Arbeitslosigkeit. Die Auseinandersetzungen haben die Gerichte erreicht. Die dazu ergangene Rechtsprechung der Arbeits- und Sozialgerichte steht in der Kritik. Jurist/innen aus dem gewerkschaftlichen Rechtsschutz sowie namhafte deutsche und ausländische Wissenschaftler haben sich zu diesem besonderen Jahrbuch zusammengefunden. Martin Bauer, Nikolaus van den Bruck, Rudolf Buschmann, Silke Clasvorbeck, Judith Dirksmeyer, Michael Engesser, Wolfgang Fichte, Bettina Fraunhoffer, Isaf Gün, Karsten Jessolat, Frank Krieger, Klaus Lörcher, Reinold Mittag, Helga Nielebock, Axel Rademacher, Michael Sattmann, Jean Christophe Schwaab, Peter Voigt und Nadine Zeibig beleuchten konkrete Erscheinungsformen prekärer Beschäftigung, zeigen Fehlsteuerungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung auf und formulieren Entscheidungshilfen in konkreten Streitfragen.

      Unsichere Arbeits- und Lebensbedingungen in Deutschland und Europa