Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Schmetzstorff

    1 janvier 1964
    Kinder brauchen Beispiel & Liebe
    Joseph Weißenberg (1855-1941) - Leben und Werk
    Wenn Indianer Schlittschuh laufen
    Haus am Meer. Gedichte & Geschichten
    In seiner Tasche trug er das Meer
    Rafara
    • Rafara

      Un conte populaire africain

      4,0(186660)Évaluer

      C'est l'histoire émouvante et mystérieuse d'une petite Cendrillon d'Afrique, que ses sœurs jalouses oublient dans la forêt. Capturée par un monstre effrayant, répondant au nom de Trimode, Rafara est engraissée afin d'être dégustée par cet énorme bonhomme recouvert de motifs géométriques. La fillette, enfermée dans l'antre du monstre, fait la rencontre d'une petite souris qui va lui sauver la vie.Ce petit rongeur lui donne un bâton, une pierre et un œuf. Chacun de ces objets issus du quotidien va servir à Rafara, pour lui éviter de retomber entre les mains de Trimode. Le bâton la sépare de lui en se transformant en lac, la pierre en faisant pousser une forêt et l'œuf en faisant surgir une montagne. Finalement sauvée de Trimode, Rafara rejoint son village sur les ailes d'un grand oiseau

      Rafara
    • In seiner Tasche trug er das Meer

      Erzählungen

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die Sammlung vereint Erzählungen und Gedichte, die in einem poetischen Ton verfasst sind und aktuelle Themen wie Flucht, Krieg sowie Mensch und Umwelt behandeln. Besonders hervorzuheben sind die Miniaturen, die während der Pandemie entstanden sind. Diese Texte reflektieren die Herausforderungen und Fragen der heutigen Zeit und laden zur Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt ein.

      In seiner Tasche trug er das Meer
    • Ein Haus am Meer, in dem abends Besuch kommt – eine Vorstellung, die die Fantasie anregt und die Vorfreude auf besondere Momente weckt.

      Haus am Meer. Gedichte & Geschichten
    • Joseph Weißenberg, Erbauer der Friedensstadt, Schulgründer und Gründer der heutigen Johannischen Kirche, ist eine der faszinierendsten und schillernsten Persönlichkeiten des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches soziales Werk und sein Einsatz für ein tatkräftiges Christentum sowie sein pädagogischer Anspruch an den Menschen und sein Engagement für den Frieden, sind bis in die Gegenwart lebendig geblieben und von ungebrochener Aktualität. Über die zahlreichen historischen Umbrüche hinweg schildert Andreas Schmetzstorff den mitreißenden, spannenden und leidvollen Lebenslauf dieses Mannes. Die vorliegende Biographie untersucht Weißenbergs biographische Entwicklung und seine pädagogischen Intentionen, die sich bis heute mit der Friedensstadt und der Schule in ihr verbinden.

      Joseph Weißenberg (1855-1941) - Leben und Werk
    • Das erste und sicher wesentlichste Merkmal der Erziehung ist ihre vitale Zuwendung zu einem Menschen in seiner ganzen Person und Würde. Die Erziehung und Bildung von Kindern gehört zu den wohl wichtigsten und schönsten Aufgaben des Menschen. Doch wie kann, soll oder muss sogar erzogen werden? Wo gibt es Orientierung? Oft liegen im Erziehungsgeschehen Lachen und Weinen nahe beieinander. So manche Turbulenzen bestimmen den Alltag. Da bleibt manchmal wenig Zeit zum Innehalten und Nachdenken. - Wie entwickeln sich Kinder in bestimmten Lebensphasen? - Welche geistigen, seelischen und sozialen Entwicklungsstufen durchschreiten wir Menschen? - Gibt es grundlegende Erziehungs- und Bildungswerte, an denen man sich orientieren kann? - Was tun, wenn uns Kinder Sorgen machen? Von diesen und anderen Fragen handelt dieses Buch. Kinder brauchen Beispiele und Liebe ebenso, wie Herausforderungen und Grenzen - wenn sie groß werden, wenn sie erzogen werden, wenn sie in die Schule gehen und wenn sie uns Sorgen machen. In fünf Studien und zahlreichen praktischen Beispielen entwickelt der Autor Andreas Schmetzstorff eine aktuelle Perspektive auf Erziehung und Bildung.

      Kinder brauchen Beispiel & Liebe
    • Joseph Weißenberg, Erbauer der Friedensstadt, Schulgründer und Gründer der heutigen Johannischen Kirche, ist eine der faszinierendsten und schillernsten Persönlichkeiten des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches soziales Werk und sein Einsatz für ein tatkräftiges Christentum sowie sein pädagogischer Anspruch an den Menschen und sein Engagement für den Frieden, sind bis in die Gegenwart lebendig geblieben und von ungebrochener Aktualität. Über die zahlreichen historischen Umbrüche hinweg schildert Andreas Schmetzstorff den mitreißenden, spannenden und leidvollen Lebenslauf dieses Mannes. Die vorliegende Biographie untersucht Weißenbergs biographische Entwicklung und seine pädagogischen Intentionen, die sich bis heute mit der Friedensstadt und der Schule in ihr verbinden.

      Joseph Weißenberg