Frank Georg Pfeifer Livres






Die Trinkwasserverordnung ist im Januar 2018 mit umfangreichen Änderungen neu in Kraft getreten. Die Verordnung, welche die Qualität des Trinkwassers regelt, gilt für nahezu alle Gebäude: Ob Mietwohnungen, Gewerberäume, die allein genutzte Eigentumswohnung oder das selbst bewohnte Einfamilienhaus. Die Behörden haben weitgehende Eingriffsrechte. Bis auf seltene Ausnahmen hat der Haus- und Wohnungseigentümer ebenso wie der Verwalter zahlreiche Überwachungs-, Mitteilungs- sowie Überprüfungspflichten zu beachten. In der vorliegenden Broschüre wird das komplexe und ineinander verschachtelte Gesetzeswerk Schritt für Schritt erläutert. Abgerundet wird das Ganze durch diverse Praxistipps sowie Musterformulierungen. Für Vermieter, Verwalter, Haus- und Wohnungseigentümer, Anwälte und Rechtsberater in der Immobilienbranche ist dieses Werk unentbehrlich.
Die Trinkwasserverordnung, welche die Qualität des Trinkwassers regelt, ist umfassend geändert worden. Sie gilt für alle vermieteten Objekte: Ob Geschosswohnungsbau, Gewerberäume oder Einfamilienhäuser; sie betrifft aber auch Eigentumswohnungen. Bis auf sehr wenige Ausnahmen sind zahlreiche Überwachungs-, Mitteilungs- sowie Überprüfungspflichten zu beachten. Insoweit verfügen die Behörden über weitgehende Eingriffsrechte. Typisch für die Verordnung sind neben extrem umfangreichen Paragraphen auch zahlreiche Querverweise, Rücklaufschleifen und Sonderregelungen. Das erschwert das Verständnis der einzelnen Bestimmungen. Wer jedoch als Eigentümer oder Verwalter diese schwer verständliche Verordnung nicht ganz penibel befolgt, sieht sich nicht nur einem umfangreichen Bußgeldkatalog gegenüber, er kann sogar im Extremfall zu einer Freiheitsstrafe verurteilt werden. In der vorliegenden Broschüre wird das komplexe und ineinander verschachtelte Gesetzeswerk Schritt für Schritt erläutert; abgerundet wird das ganze durch diverse Praxistipps sowie Musterformulierungen. Für Vermieter, Verwalter, Haus- und Wohnungseigentümer, Anwälte und Rechtsberater in der Immobilienbranche ist dieses Werk unentbehrlich.
Die Wärmekosten der Zentralheizung müssen nach der neuen Heizkostenverordnung abgerechnet werden. Welcher Umlageschlüssel ist nun vorgeschrieben? Müssen neue Wärmezähler eingebaut werden? Wie wird Warmwasser abgerechnet? Diese und zahlreiche andere Fragenwirft die Verordnung auf. Das Buch liefert dazu in verständlicher Sprache die notwendigen Informationen und den technischen Hintergrund. Eingearbeitet ist zudem ein umfangreicher Fundus von mehr als 500 Gerichtsentscheidungen sowie zahlreiche Verweise auf die Fachliteratur. Inhalt • Was ist mit der sog. Sommeranzeige? • Dürfen Wohnungseigentümer eine sog. Freistellung beschließen? • Welche Wohnfl äche wird zugrundegelegt? • Was sind Zirkulationsleitungen? • Lohnt sich Contracting? • Sind Heizspiegel sinnvoll? • Was sind Gradtagszahlen? • Dürfen Mieter mit Mehrheit über die Umlage beschließen? • Welche Altgeräte müssen ausgetauscht werden? Zusätzlich • Zahlreiche Praxistipps • Tabellarische Übersichten • Hinweise und Berechnungsbeispiele Der Autor Frank-Georg Pfeifer, Rechtsanwalt, war 20 Jahre für den Zentralverband Haus & Grund Deutschland tätig, danach acht Jahre Verbandgeschäftsführer bei Haus & Grund Westfalen.