Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung
Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Einen besonderen Fokus legen die Autoren hierbei auf die vielfältigen Reformen und Veränderungen der letzten Jahre, wie neuartige Governance- und Organisationsstrukturen, die Bologna-Reform sowie die zunehmende Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten. Dieser umfassende Wandel wird unter verschiedenen Perspektiven ausführlich dargestellt und diskutiert.
Eine Analyse des New Managerialism in den Landeshochschulgesetzen
Seit Mitte der 1990er Jahre sind Situation und Entwicklung der Hochschulen in Deutschland viel diskutierte Themen. Otto Hüther untersucht vor dem Hintergrund der Organisationsreformen der Universitäten seit 1998 die Regelungen der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Umsetzung des New Managerialism bzw. des New-Public-Management-Modells. Er zeigt zum einen deutliche Differenzierungen zwischen den Bundesländern auf, zum anderen Inkonsistenzen innerhalb der Landeshochschulgesetze, die eine Umsetzung des NPM-Modells in der universitären Praxis fraglich erscheinen lassen. Das Buch richtet sich an Wissenschafts- und HochschulforscherInnen, HochschulmanagerInnen sowie SoziologInnen mit den Schwerpunkten Hochschul- und Organisationsforschung.
Otto Hüther untersucht in seiner Studie die Wertevermittlung der Organisationsführung der Deutschen Bahn AG nach der Bahnreform und deren Einfluss auf den „Organisationskulturkern“. Er entwickelt ein Vermittlungsmodell, das die Einflussmöglichkeiten der Vorstandsebene auf die „Organisationswerte“ darstellt. Wichtige soziale Mechanismen wie Mitgliederselektion, Glaubwürdigkeit sowie der Einsatz autoritativer und betrieblicher Macht werden in das Modell integriert. Die Analyse zeigt, dass eine konsistente Äußerung von Werten durch die Führung ein grundlegendes Erfordernis für die erfolgreiche Wertevermittlung darstellt. Angesichts der Umwandlung der Bahn in ein privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen ist neben der Konsistenz auch ein inhaltliches Kriterium zu beachten. Durch eine Markt-Plan-Schematisierung werden funktionale Wertetypen zwischen Unternehmen und Verwaltungen aufgezeigt. Um die Kompatibilität zwischen Strukturveränderungen und „Organisationswerten“ zu erreichen, muss die Organisationsführung die funktionalen Unternehmenswerte konsistent vermitteln. Die Konsistenz und Funktionalität der Werte wurden durch eine strukturierende Inhaltsanalyse von 1968 Artikeln der Mitarbeiterzeitungen überprüft. Eine qualitative Analyse betrachtet zudem einzelne Artikel hinsichtlich ihrer Inhalte und deren Zusammenhang mit Mitgliederselektion, Glaubwürdigkeit und betrieblicher Macht. Die Ergebnisse beider Analyseteile zeigen, d