Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Barbara Junge

    Regulierung durch Evaluation in der Hochschulbildung
    Rechtsschreiber
    Und wenn sie nicht gestorben sind. Die Kinder von Golzow: Das Ende einer Langzeitbeobachtung 1961-2007
    Lebensläufe - die Kinder von Golzow
    The digital turn
    • The digital turn

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Medienlandschaft erlebt einen dramatischen Wandel. Die Darstellung von Informationen und Inhalten wird immer stärker durch digitale Medien und ihre interaktiven Technologien bestimmt. Für Gestalterinnen und Entwerfer in den unterschiedlichsten Disziplinen stellen sich damit zwei wesentliche Fragen: Mit welchen Mitteln, Haltungen und Lösungen reagieren die 'klassischen' Bereiche des Grafik-, Industrie-, Material- und Oberflächendesigns auf die neuen Potenziale der digitalen Medien? Und wird es dem Design gelingen, die digitale Welt so mit ästhetischen Qualitäten zu prägen, dass Technologie und Gestaltung einander ergänzen und entsprechen? Mehr als fünfzig Designerinnen und Designer aller Bereiche – von international führenden Stimmen bis hin zu Verfassern studentischer Abschlussarbeiten – stellen in diesem Buch ihre Konzepte, Strategien und Lösungen für Gestaltungsaufgaben im Zeitalter interaktiver Technologien vor. Ausgehend von Lehre und Forschung des Herausgeberteams an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, durchbrechen die Autorinnen und Autoren das isolierte Spartendenken innerhalb akademischer Strukturen und zeigen, wie Gestaltung auf die schnellen und ständigen Veränderungen der heutigen Medientechnologie reagieren kann.

      The digital turn
    • Regulierung durch Evaluation in der Hochschulbildung

      Zur Übersetzung internationaler Qualitätsstandards in Chile und Südafrika

      Weltweit orientiert sich Hochschulpolitik an ähnlichen Modellen zur Evaluation und Akkreditierung. In Chile und Südafrika zeigt sich, wie globale Qualitätsstandards trotz unterschiedlicher Interessen und Kontexte durchgesetzt werden. Ansätze zu Politiktransfer und Diffusion werden durch das Konzept strategisch-relationaler Übersetzung re-formuliert, welches die Rekursivität von Struktur und Akteur betont: Politisches System und Diskurse privilegieren oder blockieren Akteure – und werden durch diese verändert. In Chile wurden angesichts des privatisierten Hochschulsektors und autoritärer Vermächtnisse der Militärdiktatur in Kooperation mit der Weltbank weitgehend privatisierte Qualitätssicherungspolitiken geschaffen. Im öffentlichen Hochschulsektor Südafrikas relativierte die Regierung internationale und New Public Management-Bezüge und etablierte staatliche Qualitätssicherung. Evaluation wird somit v. a. von strategischen Interessen geprägt und erscheint als Black Box hochschulpolitischer Regulierung.

      Regulierung durch Evaluation in der Hochschulbildung