Designed for Grade 8 physics educators, this book enhances students' understanding of fundamental concepts like Light, Sound, Heat, and introduces electromagnetism through experiential learning. It emphasizes hands-on activities linked to students' prior knowledge of magnetism and electricity, while also incorporating hydraulics and modern machinery. By encouraging discovery rather than rote learning, this resource aims to keep lessons engaging and dynamic, fostering a deeper appreciation for physics in young learners.
Manfred von Mackensen Livres






A Phenomena-Based Physics: Sound, Light, Heat
- 120pages
- 5 heures de lecture
A valuable resource book for teaching physics for Waldorf teachers of Class 6.
Uprightness, Weight, and Balance presents a phenomenological study of anatomy for the eighth grade. Included are practical exercises that the students undertake to discover the scientific basis for uprightness, balance, and their polarity with gravity or weight. Many illustrations help students visualize the underlying concepts.
Vom Kohlenstoff zum Äther
Materialien für den Chemieunterricht der 9. Klasse mit Versuchs-beschreibungen und Randgebieten, zugleich eine Einführung aus phänomenologischem Ansatz unter dem Begriff innerer Naturen.
Chemie als gesamtmenschliches Bildungsfach, als ergänzende Betrachtungsart der Welt, darf ihre Grundbegriffe nicht aus der Molekülmechanik oder der chemischen Technik entwickeln. Interesse an Chemie entsteht nicht durch Feststellen eines Produktes, sondern durch Erleben von Stoffverwandlung, von einer Vielfalt von Prozessen, deren charakteristischer Verlauf und Besonderheit jeweils aufzuspüren sind und deren Kongruenz mit den pflanzlichen Naturprozessen zu entdecken ist. Eine Folge von Stoffen, die einen Verwandlungszusammenhang bilden, soll durch möglichst eindrucksvolle sinnliche Erfahrung erlebt werden. Das kann im Nachbesinnen geordnet und auf schon Bekanntes bezogen werden. Drei wichtigen Gesichtspunkten wird nachgegangen: - der Verwandlung der Eigenschaften fest, flüchtig, feurig usw.; sie zeigt im Labor die Wandlung der inneren Naturen, - der Originalität des Einzelstoffes und der Einzelpflanze, dem einmaligen Aroma eines Stoffes, seinen Heilwirkungen usw., - den Impulsen, die die äußere Natur im Jahreslauf der Stoffbildung gibt. So gliedert und lebt sich die Chemie ein in den Organismus naturbetrachtender Unterrichtsfächer.
Einführende Unterrichtsgebiete aus phänomenologischem Ansatz für den Chemieunterricht der 7. und 8. Klasse, mit Versuchsbeschreibungen
Grundbegriffe von Akustik, Optik, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Mechanik, Hydraulik, Aeromechanik, mit Versuchsbeschreibungen. Zu den Physikepochen der 6. bis 8. Klasse
Chemie als Folge, nicht als Ursache der Naturkräfte. Zur Gestaltung von Unterricht in der 12. Klasse, mit Versuchsanleitungen. Ausführliche Herleitung des Bleiprozesses aus Beobachtungen von Mensch, Natur und Labor.
Felder, Wellen und Zerfall
Von den elektromagnetischen Wellen über die Röntgenstrahlen zur Neutronentechnik. Physik 11. Klasse
Von den elektromagnetischen Wellen über Röntgenstrahlen zur Neutronentechnik. Neu erarbeitet: Radar, Mikrowellen und Mobilfunk. Materialien für eine phänomenologische Physik – mit Beschreibungen von Experimenten für den Unterricht der 11. Klasse.