Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bettina S. Wiese

    Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung
    Mama startet durch
    Karriere
    Berufliche und familiäre Zielstrukturen
    Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Arbeits- und Organisationspsychologie

      Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte

      • 82pages
      • 3 heures de lecture

      Diese Einführung aus der Reihe „Was ist eigentlich ...?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach „Arbeits- und Organisationspsychologie“. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Arbeits- und Organisationspsychologie.

      Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Beruf und Partnerschaft stellen zentrale Bereiche der Lebensgestaltung und -planung dar. Gerade im jungen Erwachsenenalter kulminieren die Anforderungen in diesen Lebensbereichen, und es werden wichtige Weichen für die weitere Biographie gestellt. Wie gehen junge Erwachsene mit diesen Herausforderungen um? Wie strukturieren sie ihre beruflichen und familiären Ziele? Hilft es, Prioritäten zu setzen, oder ist es vorteilhaft, sich gleichermaßen in beiden Bereichen zu engagieren? Bezugnehmend auf das allgemeine Entwicklungsmodell der Selektiven Optimierung mit Kompensation, wird in dieser Arbeit gezeigt, wie individuelle Zielmuster gemeinsam mit spezifischen Strategien der Zielverfolgung Einfluß auf die subjektive Befindlichkeit haben. Eine Studie im Computerlabor demonstriert außerdem, daß Prioritätensetzungen sich in einer Sensitivität gegenüber zielrelevanten Informationen wiederspiegeln. Handlungstheoretische Modelle legen nahe, daß diese Sensitivität zielrelevantes Handeln erleichtert.

      Berufliche und familiäre Zielstrukturen
    • Karriere

      Berufliche Entwicklungsprozesse verstehen und gestalten

      Die berufliche Laufbahn ist für die meisten Menschen ein zentraler Aspekt des Lebens. Ein tieferes Verständnis davon, wie sich erfolgreiche und zufriedenstellende Karrieren steuern, ist relevant für Verantwortliche des organisationalen Karrieremanagements, Beratende für berufliche Entwicklung und nicht zuletzt die betroffene Person selbst. Der Band bietet einen wissenschaftlich fundierten und zugleich verständlichen Überblick über zentrale psychologische Konzepte und Mechanismen, die in der Karriereentwicklung eine Rolle spielen. Es werden Lebensphasen beleuchtet, in denen Menschen besonders deutlich Aufgaben der beruflichen Orientierung gegenüberstehen (Jugendalter, Studium, Eintritt in eine neue Organisation). Anhand dreier ausgewählter Personengruppen (Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Fachexpertinnen und -experten, Mütter und Väter) werden Herausforderungen und Möglichkeiten der Karrieregestaltung illustriert. Schließlich wird ein Blick in die Zukunft von Karrieren in einer digitalisierten Welt gewagt.

      Karriere
    • Karriere machen und ein Kind haben ist kein Widerspruch. Niemand weiß dies besser als Bettina S. Wiese, Psychologin und Universitätsprofessorin mit Forschungsschwerpunkt berufliche Entwicklung. Und selbst Mutter. Wiese weiß aber auch: Damit Mama durchstarten kann, muss sie ganz gezielt planen. Denn der Wiedereinstieg beginnt im Grunde schon vor der Babypause. Wann teilt man dem Vorgesetzten seine Karrierewünsche mit? Wie hält man während der Auszeit den Kontakt zum beruflichen Netzwerk? Was spricht für den Weg in die Selbstständigkeit? Die Autorin gibt umfassende Antworten, auch aufbauend auf den Befunden ihrer eigenen, hochaktuellen Studien. Von Managementbuch. de empfohlen!

      Mama startet durch
    • Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung

      Kernkompetenzen in der modernen Arbeitswelt

      Die Zeiten, in denen Berufsverläufe linear verliefen, scheinen vorbei zu sein. Der individuelle Beitrag zur Gestaltung des beruflichen Werdegangs gewinnt dagegen zunehmend an Bedeutung. Im Zentrum des Bandes steht daher die Frage, wie der Einzelne Berufsbiographie und Arbeitsalltag aktiv beeinflussen kann und wie die dazu notwendigen Fähigkeiten in Personal- und Organisationsstrukturen gefördert werden sollten.

      Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung