Jürgen Reich Livres






Er ist der kleinste Nationalpark Deutschlands – und zugleich einer der am meisten besuchten; seine Kreidefelsen sind längst zu einem der Wahrzeichen des gesamten Ostseeraums geworden und seine Buchenwälder zählen seit 2011 zum UNESCO-Welterbe: Der Nationalpark Jasmund bietet auf wenig Fläche eine große Zahl unterschiedlicher, faszinierender Naturräume. In bewährter Manier stellt Jürgen Reich die natürlichen Besonderheiten und die trotz der Schutzmaßnahmen weiterhin bestehenden Gefährdungen durch menschliche Einflüsse vor. Mit viel Gefühl und Sinn für die Atmosphäre, die diese spezielle Küstenregion ausstrahlt, erzählt er mitreißend vom wiederkehrenden Kreislauf der Jahreszeiten und den dauernden Veränderungen, vom Wegbrechen der Ufer und der Stille im Wald, vom Leben der Tiere und von ungewöhnlichen Pflanzen. Entstanden ist ein äußerst lebendiges Porträt, das mit jedem Wort und in jedem Bild spüren lässt, wie besuchens- und bewahrenswert diese einmalige Landschaft ist.
Wildes Küstenland
Unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern
Vor 20 Jahren wurde der 'Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft' ins Leben gerufen eine faszinierende Region, die von der Küste am Darß bis nach Westrügen reicht und die Insel Hiddensee mit einschließt. 805 Quadratkilometer Fläche, davon 118 Quadratkilometer Land, die zu dem schönsten gehören, das es in Deutschland zu sehen gibt. Jürgen Reich und Thomas Grundner stellen den Nationalpark vor, die Besonderheiten der Flora und Fauna, das Zusammenspiel von Meer und Ufer, die weiterhin bestehenden Gefährdungen durch menschliche Einflüsse. Bewusst nicht in trockener Sachlichkeit, sondern mit viel Gefühl und Sinn für die Atmosphäre, die diese Küstenregion ausstrahlt, erzählen sie mitreißend vom Sturm am Darßer Weststrand, vom Wegbrechen des Ufers, vom Leben der Seevögel, vom Anflug der Kraniche, von ungewöhnlichen Pflanzen, von Stille und Unruhe, vom alljährlichen Kreislauf und der dauernden Veränderung. Ein Porträt, das mit jedem Wort und in jedem Bild spüren lässt, wie bewahrenswert dieser einmalige Naturraum ist.
Sie sind für viele Besucher die Stars zoologischer Anlagen: die Tierkinder. Und wahrlich, was da in Kleinformat schwimmt, läuft, fliegt, hangelt oder sich tragen lässt, hat häufig etwas Liebenswertes an sich. Auch im Rostocker Zoo gibt es immer wieder Nachwuchs zu beobachten und zu bewundern. Direktor Udo Nagel sowie Naturfotograf Jürgen Reich erzählen in ihrem Band von ganz unterschiedlichen Tieren und ihren ersten Versuchen sich in der Welt zurechtzufinden: vom Gibbonmädchen Raja, von Point, dem kleinen Seebären, von frisch geschlüpften Säbelschnäblern und einen Trampeltier, das kaum zu bändigen ist. Und natürlich werden auch die Eisbären nicht vergessen, für deren Artenschutz der Rostocker Zoo eine zentrale Rolle spielt – zuletzt Vilma, der kleinen Bärin, die bei ihrer Geburt nicht größer als ein Meerschweinchen war und gerade einmal 500 Gramm wog. Ein Buch, das auch de Geschichten hinter den oft schönen Bildern erzählt, auf anschauliche und locker Wissen vermittelnde Weise.
Der Seeadler – größter einheimischer Greifvogel – steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Noch vor 100 Jahren extrem bedroht, gibt es gegenwärtig mit 200 Brutpaaren so viel wie noch nie zuvor, und Mecklenburg-Vorpommern besitzt die größte Population im Vergleich zu anderen Bundesländern. Jürgen Reich hat hart und geduldig gearbeitet: Intensive Beobachtungen aus einem Baumhaus, das er sich 25 Metern Höhe ungefähr 10 Meter entfernt zum Adlerhorst selbst errichtet hat und beharrliches Fotografieren über Jahr hinweg bringen uns Bilderlebnisse von einzigartigem Reiz nahe. Nicht das Tier als Objekt benutzend, sondern immer eine Beziehung aufbauend, vermittelt er Einzigartiges und neue Erkenntnisse, die den bisherigen Wissensstand über diesen faszinierenden Greifvogel ergänzen und bereichern.
Mecklenburg-Vorpommern hat eine üppig ausgestattete Tier- und Pflanzenwelt. Seltene und vom Aussterben bedrohte Tierarten leben hier in der prächtigen Natur. Einige können Einheimische und Besucher beobachten, aber viele verstecken sich und lassen nur behutsame Menschen näher kommen. Der vorliegende Bildband zeigt eindrucksvolle Aufnahmen, u. a. von Kormoranen, Seeadlern, Fischadlern, Kranichen und Schwarzstörchen. Kleine Geschichten und Anekdoten lassen Sie an den einmaligen Bild-Erlebnissen mit Siebenschläfern, Fischottern und Bibern teilhaben. Jürgen Reich versteht es, im besten Sinne populärwissenschaftlich und unaufdringlich neueste Erkenntnisse zu den einzelnen Tieren zu vermitteln.
Was dieser beeindruckende Band vermittelt, lässt sich unter Faszination Kranich am besten zusammenfassen.
