Dieser Band widmet sich der aktuellen Flüchtlingsdebatte und bietet Sozialpsychologinnen und Sozialpsychologen ein Forum, sich aktiv zu Wort melden und somit einen Beitrag zur aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte zu leisten. Neben Erklärungen für bestimmte Prozesse werden auch Lösungsansätze für Herausforderungen und Konflikte aufgezeigt und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet. Da es ein explizites Ziel der Reihe ist, den Dialog mit der Öffentlichkeit und in der Praxis Tätigen zu befördern, enthält der Band auch Kommentare von Praktikerinnen und Praktikern, die in unterschiedlichen Kontexten im Bereich Flucht und Integration tätig sind.
Anette Rohmann Livres


In diesem Buch werden die Vorstellungen von Deutschen und Franzosen über das Zusammenleben der verschiedenen Nationen in der Europäischen Union aus einer sozialpsychologischen Perspektive analysiert. Dabei wird zum einen auf Intergruppentheorien zurückgegriffen, die sich mit förderlichen und hinderlichen Bedingungen für positive Einstellungen einer anderen Gruppe gegenüber beschäftigen. Zum anderen werden Konzepte aus dem Bereich der Gerechtigkeitsforschung aufgegriffen. Für eine nähere Analyse der Einstellungen wird dabei das Konzept der Akkulturationseinstellungen herangezogen. Dieses ursprünglich für den Kontext von Immigranten, die in eine aufnehmende Gesellschaft kommen, entwickelte Konzept wird dabei für den Kontext der EU modifiziert. Dabei stehen die Fragen, inwieweit die einzelnen Staaten ihre kulturelle Identität beibehalten sollen und in welchem Ausmaß Kontakt mit Mitgliedern anderer Staaten gesucht wird, im Zentrum der Betrachtung.