Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jost Stellmacher

    Autoritarismus als Gruppenphänomen
    Menschenrechte und Menschenrechtsbildung
    • Menschenrechte und Menschenrechtsbildung

      Eine psychologische Bestandsaufnahme

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die empirische Forschung zu Menschenrechten und Menschenrechtsbildung findet in der akademischen Psychologie bislang kaum Beachtung. Das Buch beleuchtet die Pionierarbeit der Autoren auf diesem Gebiet und präsentiert eine alarmierende Bilanz der Menschenrechtsbildung in Deutschland. Es zeigt auf, dass das Wissen über Menschenrechte begrenzt ist und wirtschaftliche Menschenrechte in Medien und Bildung vernachlässigt werden. Als Plädoyer für eine fundierte Menschenrechtsbildung fordert es politischen Willen und richtet sich an alle, die sich mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen möchten.

      Menschenrechte und Menschenrechtsbildung
    • Autoritarismus als Gruppenphänomen

      • 334pages
      • 12 heures de lecture

      Seit mehr als 50 Jahren zählt die Autoritarismusforschung zu den wichtigsten Ansätzen zur Erklärung von Intergruppenphänomenen wie Vorurteile, Rechtsextremismus, Antisemitismus oder intergruppale Feindseligkeit. In den bisherigen Autoritarismustheorien ist die Bedeutung von Gruppenmitgliedschaften jedoch kaum thematisiert worden. In der vorliegenden Arbeit wird, ausgehend von einem Überblick über bestehende Autoritarismustheorien, ein Gruppenautoritarismus-Prozessmodell entwickelt, das die traditionelle Autoritarismusforschung mit „modernen“ Intergruppentheorien verbindet. Damit wird Autoritarismus nicht länger als ein stabiles Persönlichkeitsmerkmal gesehen, sondern als ein Phänomen beschrieben, das vom Gruppenkontext, in dem sich eine Person befindet, abhängt. Mit experimentellen Studien kann die Gültigkeit des Gruppenautoritarismus-Prozessmodells untermauert werden. Darüber hinaus wird die Entwicklung einer Gruppenautoritarismus-Skala geschildert, die relativ unabhängig von ideologischen Präferenzen Autoritarismusneigungen in spezifischen Gruppen erfasst. Abschließend wird eine Studie präsentiert, die Möglichkeiten zur Reduzierung von Autoritarismusneigungen aufzeigt.

      Autoritarismus als Gruppenphänomen