Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Susanne Wendt

    Die Kontrolle der Geschäftsführung in Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland, Frankreich und England
    Strategisches Portfoliomanagement in dynamischen Technologiemärkten
    Terminus - Thesaurus - Text
    • Strategisches Portfoliomanagement in dynamischen Technologiemärkten

      Entwicklung einer Portfoliomanagement-Konzeption für TIME-Unternehmen

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Etablierte Unternehmen in den TIME-Branchen (Telekommunikation, Informationstechnologie sowie Medien und Entertainment) müssen mittelfristig aufgrund dynamischer Marktentwicklungen zunehmend sinkende Erfolgsbeiträge in Kerngeschäftsfeldern kompensieren und neue Erfolgspotentiale erschließen. Ein ganzheitliches Portfoliomanagement kann Unternehmen unterstützen, ihre Portfolios grundlegend neu zu gestalten und an den veränderten Rahmenbedingungen auszurichten. Aufbauend auf theoretischen und empirischen Erkenntnissen wird im Rahmen der Arbeit eine holistische Portfoliomanagement-Konzeption zur ganzheitlichen Bewertung und Steuerung unternehmerischer Produkt-Markt-Aktivitäten entwickelt. Neben dem prozessualen Vorgehen werden Instrumente und Methoden vorgestellt und konkrete Implementierungsempfehlungen zur organisatorischen Einbettung gegeben, damit der Einsatz des Portfoliomanagement optimal auf die Sicherung von Unternehmenserfolg und -stabilität einzahlen kann.

      Strategisches Portfoliomanagement in dynamischen Technologiemärkten
    • Diese Arbeit ergründet für den Bereich der Kontrolle der Geschäftsführung Voraussetzungen und Bedürfnis für eine weitere Rechtsangleichung im Gesellschaftsrecht, indem sie das deutsche, französische und englische Recht auf strukturelle Gemeinsamkeiten hin untersucht und diese in einem Katalog gemeinsamer Prinzipien zusammenfasst. Als Untersuchungsgegenstand dienen Gesellschaftsformen des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts in den genannten drei Rechtsordnungen. Die Darstellung verzichtet auf umfassende Länderberichte. Statt dessen werden die für die Kontrolle der Geschäftsführung einer Gesellschaft relevanten Rechtsfragen jeweils rechtsvergleichend aus dem Blickwinkel der verschiedenen Rechtsordnungen analysiert.

      Die Kontrolle der Geschäftsführung in Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland, Frankreich und England