Mit dem Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (EIWOG) hat der österreichische Bundesgesetzgeber die Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt und die österreichische Elektrizitätswirtschaft auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Das Buch bietet die erste umfassende Darstellung des aktuellen österreichischen Elektrizitätswirtschaftsrechts, einschließlich der europarechtlichen Grundlagen. Neben dem ElWOG, das den Hauptteil bildet, sind auch das Gesetz über die Eigentumsverhältnisse, das Starkstromwegegesetz 1968, das Starkstromwegegrundsatzgesetz in der novellierten Fassung sowie relevante Teile des Preistransparenzgesetzes, der Preistransparenz-Verordnung und des Energielenkungsgesetzes enthalten. Zudem werden die Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie und die Investitionsmelde-Verordnung behandelt. Der Einführungsteil bietet eine kurze Darstellung der europarechtlichen Vorgaben und des bisherigen österreichischen Elektrizitätswirtschaftsrechts, das in Tabellenform der neuen Rechtslage gegenübergestellt wird. Ein zentrales Element ist die zusammenfassende Darstellung des neuen EIWOG, die auch weniger vertrauten Lesern einen schnellen Einstieg in das komplexe Gesetz und ein erstes Verständnis der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglicht.
Markus Heidinger Livres





Der vorliegende Kommentar schließt eine Lücke im Schrifttum, indem er allen am Investmentfondsrecht Interessierten unter umfangreicher Einarbeitung österreichischer und deutscher Literatur eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie und die Lösung zahlreicher Zweifelsfragen ermöglicht. Zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit sind im Anhang auszugsweise die für Auslegung und Handhabung des Investmentfondsgesetzes besonders wichtigen Gesetze – Immobilien-Investmentfondsgesetz, Kapitalmarktgesetz, Wertpapieraufsichtsgesetz und Bankwesengesetz – sowie die gemeinschaftsrechtlichen einschlägigen Richtlinien abgedruckt.
Der vorliegende Kommentar schließt eine Lücke im Schrifttum, indem er allen am Immobilien-Investmentfondsrecht Interessierten unter umfangreicher Einarbeitung österreichischer und deutscher Literatur eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie und die Lösung zahlreicher Zweifelsfragen ermöglicht. Zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit sind im Anhang auszugsweise die für Auslegung und Handhabung des Immobilien-Investmentfondsgesetzes besonders wichtigen Gesetze – Investmentfondsgesetz, Kapitalmarktgesetz, Bankwesengesetz, Liegenschaftsbewertungsgesetz, Einkommensteuergesetz und Körperschaftsteuergesetz – abgedruckt.