Mind the gap
- 1248pages
- 44 heures de lecture
Zürich ist nicht bekannt für prominente Baulücken, doch eine hat sich über zwanzig Jahre in der Innenstadt behauptet: der Kunsthof Zürich. Die Publikation «MIND THE GAP» würdigt diese Ausstellungsplattform umfassend. Von Anfang an wurde der Kunsthof von Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland bespielt, die entweder bereits etabliert oder am Anfang ihrer Karriere standen. Die Vielfalt der Ausstellenden und die wiederkehrende Aneignung des Ortes machen seinen Reiz aus. Im Fokus der Publikation steht das reiche Archivmaterial, das sich über die Jahre angesammelt hat. Handschriftliche Notizen, Ausstellungspläne, Einladungskarten, Fotografien und Ausstellungstexte bringen eine ästhetische Qualität ans Licht, die den Zeitgeist widerspiegelt und die Vielfalt der Konzepte belegt. Die Dokumente machen den Ausstellungsort erfahrbar, der künstlerisches Experimentieren und einen anregenden Diskurs über Kunst im öffentlichen Raum ermöglichte. Die Publikation versammelt alle künstlerischen Projekte der letzten zwanzig Jahre, jedes mit einer Kurzdarstellung und ausgewähltem Archivmaterial. Ein ausführlicher Essay von Christoph Schenker, dem langjährigen Kurator, gibt Einblick in die Geschichte des Kunsthofs, während Daniel Kurjaković Schlüsselereignisse und deren transformatives Potenzial beleuchtet. Eine Mikro-Website ergänzt die gedruckte Publikation mit Audio- und Videomaterial aus dem Archiv.
