Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sonja Mayer

    Studien zu den lateinischen Bußpsalmen-Zyklen des 16. Jahrhunderts
    Wahrheit und Denken in Paul Tillichs "Systematischer Theologie" von 1913
    Juvenile Delinquency in the United States. Causes and Prevention
    • Focusing on juvenile delinquency, this research paper examines various risk factors contributing to youth crime. It highlights both effective and ineffective prevention measures, providing insights into strategies that could mitigate these issues. The analysis is rooted in American cultural contexts, aiming to inform readers about the complexities surrounding youth behavior and the importance of targeted interventions.

      Juvenile Delinquency in the United States. Causes and Prevention
    • Die Studienarbeit behandelt einen spezifischen Teilbereich der Theologie, der als systematische Theologie bezeichnet wird. Sie analysiert deren Bedeutung im Kontext der theologischen Disziplinen, einschließlich Exegese, Kirchengeschichte, praktischer Theologie und Religionswissenschaft. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 an der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet die Arbeit einen tiefen Einblick in die Struktur und Relevanz der systematischen Theologie innerhalb der theologischen Studien.

      Wahrheit und Denken in Paul Tillichs "Systematischer Theologie" von 1913
    • Als die Komponisten an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert die biblischen Psalmen als dankbaren Stoff für kunstvolle Motettenkompositionen entdeckten, erwies sich von Anfang an die kraftvolle Bildersprache der Bußpsalmen als dankbarer Anlaß zur Demonstration besonderer Kunstfertigkeit. In den dreißiger Jahren des 16. Jahrhunderts erschienen die ersten zyklischen Vertonungen aller sieben kirchlichen Bußpsalmen im Druck, doch erst mit dem berühmten Bußpsalmen-Zyklus Orlando di Lassos setzte eine Welle solcher zyklischen Vertonungen ein, sowohl nach dem lateinischen Vulgata-Text als auch nach volkssprachlichen Übertragungen. Die Autorin Sonja Mayer stellt in ihrer Dissertation die zwölf lateinischen Bußpsalmen-Zyklen vor, von denen die Mehrzahl bisher noch nicht eingehend untersucht worden ist. Am Zusammenspiel der satztechnischen Möglichkeiten soll gezeigt werden, wie die Komponisten einen solch umfangreichen Motetten-Zyklus musikalisch in Form und Gehalt zu bewältigen suchen. Unterschiedliche Qualitätsstufen lassen sich dabei ebenso beobachten wie Vorboten der großen musikalischen Wende um 1600.

      Studien zu den lateinischen Bußpsalmen-Zyklen des 16. Jahrhunderts