Martin Schiefelbusch Livres





Trains across borders
Bd.4 -Comparative studies on international cooperation in railway development
- 303pages
- 11 heures de lecture
Rail transport across political boundaries has existed for a long time. But a good rail service across borders requires coordination and agreement in many fields. Numerous technical standards have to be harmonized, but beyond that a common understanding of rail’s rôle on the transport market and agreed service concepts are necessary. However, the policy and planning objectives are often different on each side of a border. The book presents an analysis of how common ideas and projects for cross-border transport were developed in the political and planning discourse. Service concepts, tariffs and infrastructure are covered as key areas of rail transport. Cases from the late 19th century and the decades after World War II are compared. Difficulties of taking steps (back) towards a “European” rail network can be experienced even today. The aim to unite Europe on rails often stands in contrast to the technical complexity of the railways, increasing competition and diverging ideas.
Kundeninteressen im öffentlichen Verkehr
- 335pages
- 12 heures de lecture
Wie können öffentliche Verkehrsangebote attraktiver werden und ihre Rolle in einer nachhaltigen Entwicklung besser erfüllen? Ein wichtiger Aspekt bei der Beantwortung dieser Frage ist die Kundenorientierung, die seit Jahren an Bedeutung gewinnt. Angesichts von Anbietermonopolen, Regulierung und politischen Einflüssen können marktwirtschaftliche Anreize allein nicht garantieren, dass die Erwartungen gegenwärtiger und potentieller Kunden in der Angebotsplanung hinreichend berücksichtigt werden. Das Thema Kundeninteressen im öffentlichen Verkehr wird in diesem Buch erstmals umfassend diskutiert. Gegenstand sind, neben Fragen des Verbraucherschutzes in Qualitätsmanagement und Kundendienst, auch die Möglichkeiten der Verbraucherbeteiligung bei der Gestaltung des Angebots. Die Autoren diskutieren Konzepte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Großbritannien, Tschechien, Schweden und den Niederlanden und geben Empfehlungen für die Gestaltung des Kundendialogs.
Erfolgreiche Eventverkehre
Analysen und Fallstudien
Immer mehr Veranstaltungen ziehen große Besucherströme an, was erhebliche Anforderungen an die verkehrliche Erschließung stellt und oft zu Verkehrsproblemen führt, insbesondere bei An- und Abreise mit dem Pkw. Lange Staus und Parkplatzsuchverkehre sind häufige Folgen. Der Projektverbund „Eventverkehr - Freizeitverkehrssysteme für den Event-Tourismus“ zielt darauf ab, Lösungen zu entwickeln, die Engpasssituationen und Staus vermeiden und gleichzeitig nachhaltige Verkehrsplanung berücksichtigen. Ein innovativer Ansatz besteht darin, die An- und Abreise als Teil des Events zu gestalten, sodass die Veranstaltung bereits „vor der Haustür“ beginnt. Der Band präsentiert am Ende der Projektarbeit wichtige Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse zum Eventverkehr. Der erste Teil analysiert systematisch Ansätze für die verkehrliche Bedienung von Veranstaltungen und eventbezogene Mobilität. Der zweite Teil bietet Fallbeispiele erfolgreicher Eventverkehre, darunter die Expo Hannover, die schweizerische Expo02, „Das Fest“ in Karlsruhe und die Bundesgartenschau 2001 in Potsdam sowie die Internationale Gartenbauausstellung 2003 in Rostock. Damit werden zahlreiche innovative Ansätze zur Eventverkehrsgestaltung einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.