Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Manfred Steinert

    Gesellschaft, Wendezeit, Gegenwart, Zukunft
    Mit dem Faltboot zu den Sternen
    Vom Salz in der Suppe
    Zwischen Mahlsteinen
    Am Wühltisch der Meinungen (III) oder Ob der Mensch die Kurve kriegt?
    Am Wühltisch der Meinungen (II)
    • Am Wühltisch der Meinungen (II)

      21. Jahrhundert - Neue Herausforderungen, neue Horizonte

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      In einer Welt voller Informationen und Fehlinformationen wird es für den Normalverbraucher zunehmend schwierig, sich eine fundierte Meinung zu bilden. Der Autor beleuchtet, wie sachliche Fakten oft mit Fake News und Halbwahrheiten vermischt werden, was zu Verwirrung und Irreführung führt. Er lädt Leser ein, gemeinsam mit ihm auf die Suche nach einer eigenen, durchdachten Meinung zu gehen. Dabei betont er die Bedeutung von Klarheit und Ehrlichkeit in der Wortwahl. Dieses Buch richtet sich an all jene, die ebenfalls auf der Suche nach Wahrheit und Verständnis sind.

      Am Wühltisch der Meinungen (II)
    • Am Wühltisch der Meinungen (III): Nicht als Wissender, sondern als Suchender versucht der Autor (nach seinem Vorgängerbuch „WT II“) den tieferen Ursachen des aktuellen Zustandes unserer Welt auf die Spur zu kommen. Dazu wird ein breiter Bogen der menschlichen Geschichte vom Neolithikum über die Zeit der Aufklärung bis zum aktuellen Ukraine-Krieg und einer neu heraufziehenden Systemkonfrontation gespannt. Wenn es dabei um tragende Fundamente und Mythen unseres Daseins wie Eigentum, Besitz und Geld, um Freiheit und Demokratie, um Marktwirtschaft und Kapitalismus geht, wird kein Stein auf dem anderen gelassen, sowie dazu manch „unerhörte“ These aufgestellt. Selbst ein nüchterner Blick zurück auf „Verlierer“ der Geschichte wird riskiert. Dabei maßt sich der Autor nicht an, zu den aufgeworfenen Fragen fertige Antworten liefern zu können. Stattdessen gibt es Ermunterung und Anregung über viele Dinge nachzudenken, die gewöhnlich als normal und unumstößlich empfunden werden, obwohl sie eher pervers genannt gehörten. Ein Plädoyer für ein Neues Denken, ohne das der Mensch seine zunehmenden Probleme kaum lösen kann.

      Am Wühltisch der Meinungen (III) oder Ob der Mensch die Kurve kriegt?
    • Wenn es um die DDR, die Wende und den epochalen Umbruch danach geht, bleiben oft viele Menschen – und ziemlich unabhängig davon, wie sie zum alten System standen – nachdenklich zurück. War das denn wirklich das typische Leben des normalen DDR-Bürgers, sowohl vor als auch nach der Wende gewesen? So wie in den vielen krimi-reifen Szenarien hatten doch Millionen ihre persönliche Wirklichkeit gar nicht oder nur in Ausnahmefällen erlebt. Ist dazu die gegenwärtige Mainstream-Sicht nicht zu einseitig? Und somit werden hier die Dinge aus der Sicht eines der zahllosen „Dabeigewesenen“ beschrieben. Mit all den schmerzhaften Prozessen, die dabei, sowohl im Kopf des Protagonisten Paul wie auch bei so vielen anderen, zu bewältigen waren. Mehr als ein „Wendebuch“. Vielschichtige, sowohl gesellschaftskritische wie auch unterhaltsame Blicke auf die sehr unterschiedlichen Prozesse der Bewusstseinsbildung in den zwei antagonistischen Systemen. Authentisch, informativ – offen, schonungslos!

      Zwischen Mahlsteinen
    • Ob in Deutschland oder am anderen Ende der Welt, oft sind es scheinbare Nebensächlichkeiten, die den Unterschied zwischen gesehen und erlebt ausmachen. Um solche scheinbaren 'Nebensächlichkeiten' geht es vordergründig in diesem Buch. Um Erlebnisse oder Begegnungen auf Reisen, die über Augen, Ohren und Sinnen den Weg bis ins Innerste fanden - und sich dort dauerhaft festhakten. Um beispielsweise die sanften Blicke einer Orang-Utan-Dame in Indonesien oder einer Riesenschildkröte auf Galapagos, um den bizarren Landeanflug auf den alten Flughafen Hongkong oder jenen spektakulären auf New York, welche beide auf unterschiedliche Art Gänsehaut auslösten. Und in Xian war es weniger die sagenhafte Terrakotta-Armee, sondern mehr die lange Eisenbahnfahrt dorthin. Eben jene Dinge, die das 'Salz in der Suppe' waren.

      Vom Salz in der Suppe
    • DDR der sechziger Jahre: Im Faltboot durch die Republik! Na und, was soll das heute im Jet-Set-Zeitalter? Um fast ein halbes Jahrhundert später über Derartiges berichten zu wollen, müsste es sich gewiss um etwas Besonderes handeln. Richtig! Genau das ist es, was in diesem Büchlein zu neuem Leben erweckt wird. Denn nicht schlechthin eine Faltboot-Tour wird hier beschrieben, sondern eine regelrechte Expedition mit allen möglichen und (fast) unmöglichen Unwägbarkeiten. Dabei wird deutlich, dass „große“ Dinge nicht nur am anderen Ende der Welt, sondern auch im Kleinen möglich sind, dass Träume immer und überall gelebt werden können.

      Mit dem Faltboot zu den Sternen
    • Ausgerechnet nach China!

      • 218pages
      • 8 heures de lecture

      Drei Jahre in China! Ganz allein unter Chinesen, ohne Familie, ohne europäische Kollegen. Verantwortlich für den Aufbau eines Werkes. Manfred Steinert berichtet über all seine Erfahrungen, Erlebnisse, Probleme und Freuden während seiner Zeit im Reich der Mitte, zeigt, wie er Kontakte knüpfen, Sprachbarrieren überwinden, sich einfach in der fremden Welt zurechtfinden musste. Seine vor allem berufsbedingten Reisen als Technischer Direktor eines chemischen Betriebes brachten den Autor zum Schreiben. Manfred Steinert ist Jahrgang 1942, lebt jahrzehntelang in Colditz/ Sachsen, seit kurzem in Leipzig. Neben den Reiseerfahrungen schreibt er an Kurzprosa, Essays, aber auch an politischen und philosophischen Texten.

      Ausgerechnet nach China!