Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Urszula Topczewska

    Phraseolexeme in Paulusbriefen und ihre Wiedergabe im Deutschen und im Polnischen anhand ausgewählter Bibelübersetzungen
    Konnotationen oder konventionelle Implikaturen?
    • Diese Arbeit fühlt sich der von L. Wittgenstein angedeuteten und von R. Keller entwickelten Gebrauchstheorie der Sprache verbunden. Kellers instrumentalistische Bedeutungstheorie geht davon aus, dass Zeichen allein aufgrund ihrer Gebrauchskonventionen zu Kommunikationszwecken verwendet werden. Im Rahmen dieser Theorie wird hier H. P. Grice’s Konzeption der konventionellen Implikaturen theoretisch ausgearbeitet und zur Explikation lexikalischer und grammatischer Bedeutungen angewendet, die sich den Analysemethoden herkömmlicher Semantik entziehen.

      Konnotationen oder konventionelle Implikaturen?
    • Das Buch behandelt ein Thema, das in den Forschungsgebieten der Phraseologie, historisch-vergleichenden Philologie und Übersetzungswissenschaft verankert ist. Es untersucht Phraseolexeme in den neutestamentlichen Paulusbriefen, die als idiomatische Verbindungen selbstständiger lexikalischer Wörter definiert werden. Diese Ausdrücke stellen syntaktisch mehrgliedrige Strukturen dar, sind jedoch semantisch Lexemen der Wortebene zuzuordnen. Eine Systematisierung der Grundbegriffe und Definitionen der aktuellen Phraseologieforschung bildet die Grundlage für die Entwicklung einer geeigneten Analysemethode für historische Texte. Die traditionelle Methodik wird durch eine textuell-pragmatische Perspektive ergänzt, und die sprachwissenschaftliche Fragestellung wird um kulturwissenschaftliche Einblicke in die jüdische und hellenistische Sprachkultur erweitert. Auf dieser Basis erfolgt die semanto-pragmatische Beschreibung der paulinischen Phraseolexeme. Deutsche und polnische Übersetzungen werden anhand ausgewählter Beispiele intra- und interlingual verglichen. Dieser Vergleich dient sowohl der Bewertung der Übersetzungen als auch der Aufdeckung unterschiedlicher Anwendungen derselben translatorischen Prinzipien. Das Buch bietet zudem eine kritische Auseinandersetzung mit modernen Übersetzungstheorien und einen Überblick über die Geschichte der Bibelübersetzungen in Deutschland und Polen.

      Phraseolexeme in Paulusbriefen und ihre Wiedergabe im Deutschen und im Polnischen anhand ausgewählter Bibelübersetzungen