Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Frings

    Inhibition von Distraktorinformation
    Das Klassen-Buch
    Kognitionsforschung 2007
    Beiträge zur 52. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen
    • Die zunehmend ungleiche Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums im internationalen Maßstab, die Ausbreitung von Not und Armut auch in den wohlhabenden Ländern des globalen Nordens, dazu Wirtschaftskrisen, deren Kosten zugunsten der Großbanken auf die Bevölkerungsmehrheit abgewälzt werden, und menschenverachtende Formen der Ausbeutung in den Weltmarktfabriken des Kapitals – all dies hat einen Begriff rehabilitiert, der lange Zeit aus den politischen Diskursen verschwunden war: den der »Klasse«. So ist seit einiger Zeit die Rede von einer »Neuen Klassenpolitik«, von der Integration aller sozialen Kämpfe zu einem gemeinsamen politischen Aufbruch gegen den Aufstieg der Rechten und den globalen Krisenkapitalismus. Wer und was aber ist diese Klasse, die – vierzig Jahre nach dem »Abschied vom Proletariat« – wieder aufersteht? Welche theoretischen Annahmen liegen dem Begriff zugrunde? Diese Einführung stellt die wichtigsten Debatten um den Klassenbegriff seit seinem Auftauchen zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor, liefert einen kritischen Überblick zu den Konjunkturen der Klassenfrage und lotet aus, was heute zu Ausbeutung durch Lohnarbeit, zur geschlechtlichen, rassistischen und nationalistischen Ausprägung kapitalistischer Herrschaftsverhältnisse zu sagen ist. Und nicht zuletzt erörtert der Autor, was eine Klassenpolitik auf der Höhe der Zeit zu bedeuten hätte.

      Das Klassen-Buch
    • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Organismen während der Verarbeitung relevanter Information mit distrahierender Reizinformation umgehen. Basierend auf einem in der kognitiven Psychologie etablierten Paradigma, dem so genannten Negative Priming Paradigma, werden zu dieser Frage Argumente vorgestellt und experimentell belegt, die die Evidenz für Inhibitionsmechanismen verstärken. Selektive Aufmerksamkeitsprozesse kontrollieren demnach Handlungssteuerung auch durch ein aktives Unterdrücken von störender Reizinformation.

      Inhibition von Distraktorinformation