Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Amit Das Gupta

    Handel, Hilfe, Hallstein-Doktrin
    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1980
    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1978
    The Indian Civil Service and Indian Foreign Policy, 1923-1961
    • Focusing on the early overseas diplomatic missions by Indian civil servants, this book details the pivotal events that shaped India's foreign policy in its formative years. It highlights the influential figures who played crucial roles during this transformative period, offering insights into the challenges and achievements of Indian diplomacy.

      The Indian Civil Service and Indian Foreign Policy, 1923-1961
    • Die Veröffentlichung bietet eine umfassende Analyse historischer Ereignisse und deren Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik. Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte im Auftrag des Auswärtigen Amts, beleuchtet sie zentrale Themen und Entwicklungen, die die internationale Stellung Deutschlands geprägt haben. Mit fundierten Beiträgen von Experten werden wichtige Aspekte der Geschichte aufgearbeitet, um ein besseres Verständnis der heutigen politischen Landschaft zu ermöglichen.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1978
    • Der Klimasturz im Ost-West-Verhältnis 1980 wird durch den NATO-Doppelbeschluss und die sowjetische Invasion in Afghanistan geprägt, die die Entspannungspolitik gefährden. Die Gründung der Gewerkschaft "Solidarnosc" in Polen und die Geiselnahme amerikanischer Botschaftsangehöriger in Iran verschärfen die internationalen Spannungen. Die Bundesregierung unter Kanzler Schmidt versucht, diese Konflikte abzubauen, auch auf Kosten der Beziehungen zu den USA, und zeigt sich gleichzeitig solidarisch mit den NATO-Partnern, etwa durch den Boykott der Olympischen Spiele in Moskau.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1980
    • Handel, Hilfe, Hallstein-Doktrin

      Die deutsche Südasienpolitik unter Adenauer und Erhard 1949-1966

      Indien war das Schlüsselland für die Durchsetzung des Alleinvertretungsanspruchs. Für die bundesdeutsche Exportwirtschaft wurde es innerhalb weniger Jahre eine wahre Goldgrube. Beides trug dazu bei, dass die Bonner Entwicklungshilfe hier ihren Anfang nahm. Deren Erfolge sorgten dafür, dass sich die Bundesrepublik innerhalb der Dritte-Welt-Politik des westlichen Bündnisses die Stellung des Kronprinzen hinter den USA erarbeitete, was wiederum ihre Position insgesamt aufwertete. Allerdings brachte das auch zusätzliche Belastungen mit sich: Da die Regierungen Adenauer und Erhard wegen des indisch-pakistanischen Dauerkonfliktes nicht nur eine Indien-, sondern auch eine Pakistan- und damit eine Südasienpolitik betreiben mussten, erhielt auch der kleinere der Rivalen bald Finanzhilfen. Vor zusätzlichen Problemen stand Bonn, weil sich sowohl die USA als auch die Sowjetunion und die Volksrepublik China in die südasiatischen Streitigkeiten einmischten. Wegen der zentralen Rolle dieser Staaten und ihres Verhältnisses zueinander für die Bundesrepublik war ihre eigene Süd-asienpolitik auch aus dieser Perspektive ein wichtiger Teil ihrer gesamten Außenpolitik.

      Handel, Hilfe, Hallstein-Doktrin