Joel, ein siebenjähriger Junge, verliert durch ein Verbrechen seine Mutter und wird in ein Heim für Randständige eingewiesen. Maya, die als zehnjährige gegen den Missbrauch ihres Stiefvaters kämpft, wird ebenfalls fremd platziert. Als junge Erwachsene teilen sie ihre traumatischen Erlebnisse miteinander.
Hans Schaub Livres






Ein makabrer Fund im Paradies
Kriminalroman
Ein makabrer Fund in der neuen Wohnüberbauung im „Paradies“ verunsichert die bislang wenigen Bewohner. Was und wo gefunden wurde, wirft Fragen auf und ruft nach Erklärungen. Wachmeister Heierle, Chef vor Ort, vertraut auf seine langjährigen Erfahrungen und seine Spürnase. Sein Verdacht und die Spur, der er folgt, werden nicht von all seinen Kollegen geteilt. Er wird auf ein Abstellgleis gestellt; ein Kollege leitet die Untersuchungen. Bis ein tödlicher Vorfall im Umfeld der in den Fall involvierten die Spur von Wachtmeister Heierle wieder heiß werden lässt.
Bigler und der Franzose
Eskaliert
Bigler, mit dem es die Vorsehung gut gemeint hat, erlebt in kurzer Zeit mehrere Schicksalsschläge. Der erfolgreiche und angesehene Bigler zieht sich in seine Welt zurück. Geblieben ist ihm einzig seine von ihm abgöttisch geliebte Enkelin. Ein scheussliches Verbrechen an ihr ist der Tiefschlag, der ihn verunsichert. Die Ahndung der Untat durch die Justiz ist schleppend und aus seiner Warte ungerecht. Als rechtschaffener Bürger verliert er das Vertrauen in seinen Rechtsstaat. Irgendwann nimmt er das Gesetz in seine eigenen Hände. Er wird zum Richter und grausamen Vollzieher der Strafen an den Übeltätern. Er tut das derart geschickt, dass ihm die Polizei nichts nachweisen kann.
In seinem zweiten Roman erzählt Hans Schaub die Geschichte zweier Liebender, die auch ihrer verschiedener Herkunft wegen ins Verderben führt. Schaub berichtet aber auch über die besondere Lebensweise der Roma – im positiven wie auch im negativen Sinn. Der Roman ist frei erfunden, trotzdem weiss der Autor, worüber er schreibt, denn er hat sich – auch vor Ort – eingehend mit dieser Ethnie befasst.
Das Drama der Familie Stoll spielt im Städtchen Waldenburg und ist ein Gemisch aus tatsächlichen Begebenheiten und Fiktion. Ihren Ursprung nimmt das Leiden über drei Generationen in den 1920er-Jahren. Bauer Albert Stoll ist Alkoholiker und im Städtchen verpönt. Er misshandelt seine Familie auf brutalste Art. Nachdem seine Frau Linda nach schwerer Krankheit stirbt, wird Stoll enteignet, die Kinder fremdplatziert. Sohn Max muss nach Holland zu einer sektiererischen Tante übersiedeln. Als er in der Nazizeit als junger Mann zurückkehrt, scheint sein beruflicher Aufstieg auf bestem Weg. Bis er auf einem Späherposten mit Marta einen Sohn zeugt, obwohl er bereits der Tochter seines Chefs versprochen ist. Wider Willen geht Max mit Marta eine Zwangsehe ein. Seine Karrierechancen sind mit einem Schlag zunichte, sein Ruf zerstört. Schuld daran ist in Max’ Augen der ungewollte Sohn Herbert, sein despotischer Hass auf Frau und Kind wird grenzenlos. Welches Schicksal erwartet Herbert, und was ist das grosse Geheimnis, das seine Mutter mit ins Grab nimmt?
Die Wehrkirche zu Hannberg
- 216pages
- 8 heures de lecture
Was ist ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius)? Diese Frage habe ich bei vielen Gelegenheiten immer wieder gestellt. Kennen Sie den Zunderschwamm? Wissen Sie, was das ist? In vielen Fällen, selbst bei naturverbundenen Leuten, war oftmals nur ein Kopfschütteln die Reaktion. Fakt ist, dass bezüglich des Zunderschwammes sehr wenige Kenntnisse vorhanden sind. Schade, aber beinahe zu erwarten, denn bei mitgemachten und miterlebten Waldführungen werden Baumpilze so gut wie nicht erwähnt. Da ich mich über Jahre intensiv mit der Thematik Zunderschwamm bzw. überhaupt Baumpilzen befasst habe und auch in Kreisen von Gleichgesinnten darüber diskutiert wird, bin ich von verschiedener Seite angeregt worden, meine Erfahrungen und praktisch erworbenen Kenntnisse der verschiedenen Möglichkeiten der Zunderbearbeitung aufzuschreiben und somit für die Nachwelt festzuhalten.
Die Nachfolgeplanung von Unternehmen ist ein emotionsgeladener Prozess, der in der Regel neben dem Alltags geschäft bewältigt werden muss. Der Autor zeigt kenntnisreich anhand von Fallbeispielen die zahlreichen 'Stolpersteine' dieses Prozesses auf und was die Grundmuster von geglückten oder missglückten Firmenübergaben sind.
Von Löb Strauß zu Levi Strauss
- 112pages
- 4 heures de lecture
Löb Strauß wurde 1829 in der fränkischen Ortschaft Buttenheim geboren. Als Neunzehnjähriger wanderte er 1848 mit seiner Mutter Rebekka nach Amerika, in die Stadt New York, aus. Hier lebte er bei seinen beiden Stiefbrüdern. Im Januar 1853 wurde er Amerikaner, zog daraufhin in den Goldenen Westen und ließ sich in San Francisco nieder. Ab dieser Zeit nannte er sich Levi Strauss. Sein neu gegründetes Geschäft für Kurzwaren, Stoffe und Arbeitskleidung verzeichnete enorme Zuwachsraten. Er belieferte in einem Umkreis Kleingeschäfte und Schneider mit Materialien. Ein solcher Schneider, Jacob Davis, aus Reno, bat ihm bei der Patentierung seiner Idee, Hosennähte mit Kupfernieten zu verstärken, behilflich zu sein. Im Jahre 1873 erhielten beide dieses Patent. Es ist die Geburtsstunde der Jeans, die sich ab dieser Zeit sukzessive zu einem Weltprodukt entwickelte, das heute noch Bestand hat. Levi Strauss' riesigen Geschäftserfolg bedingen mehrere Faktoren: Zum einen hatte er eine kaufmännische Begabung, einen Geschäftsriecher, wie die Franken sagen, zum anderen solide Arbeitstugenden. Hinzu kam natürlich auch das Glück, das jeder Geschäftsmann braucht, wie den glücklichen Umstand, dass San Francisco während seiner Lebenszeit immer nur den Weg nach oben kannte. Es kam somit beides zusammen, wie das bekannte lateinische Sprichwort sagt: Fortem fortuna adiuvat.