Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Falko Rheinberg

    1 janvier 1945
    Dong ji xin li xue
    Bezugsnormen zur Schulleistungsbewertung
    Zweck und Tätigkeit
    Psicologia della motivazione
    Wald
    Wasser
    • Eines der wichtigsten Themen des Sachkunde-Unterrichts stellt immer noch die Beschäftigung mit dem Element Wasser dar. Dem Kind hierbei eine unmittelbare Begegnug und Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit 'Wasser' zu ermöglichen, ihm eigene Erfahrungen zu eröffnen, ist Kernansatz dieser neuen Lehrerhandreichung. Am Anfang steht das unmittelbare Erleben von Wasser zum Teil mit Meditationsansätzen. Wasserspiel, selbstgemachte Zitronenlimonade, eine Riech- und Rate-Ralley, Versuche zu verschiedenen Aggregatzuständen, die Lebensnotwendigkeit des Wassers und der Wille zur Sparsamkeit als Umweltprinzip führen das Thema fort und bieten zahlreiche Ansätze zur fachintegrativen und fächerübergreifenden Integration.

      Wasser
    • Jeder Band bringt schlüssige Sachinformationen zum jeweiligen Thema. Konkrete Unterrichtsbeispiele setzen die einzelnen Themenbeiträge anschaulich um. Ein fächerübergreifender Ansatz und offene Unterrichtsformen (Versuche, Bastelarbeiten, Spiele...), aber auch Test- und Sicherungsphasen tragen zu einem kreativen Unterricht bei. Ein farbiger Beihefter gibt jedem Themenband zusätzliche Anregungen. schovat popis

      Wald
    • Das Buch schildert die Entwicklung und Erprobung von motivationspsychologisch verankerten Techniken, die den Schulunterricht reizvoller und herausfordernder machen. Es stellt zunächst verständlich und komprimiert die motivationstheoretischen Grundlagen des Interventionsvorgehens dar. Anschließend werden die Herleitung, Durchführung und Erprobung der einzelnen Interventions- und Trainingsmaßnahmen sowohl für Schüler als auch für Lehrer beschrieben. Besonderer Wert wurde dabei auf die praktische Umsetzbarkeit gelegt. Die wichtigsten Teile des verwandten Interventions- und Trainingsmaterials sind dem Buch beigefügt. Das Buch geht darüber hinaus auf Versuche ein, Motivation und Lernleistung zugleich zu fördern

      Motivationsförderung im Schulalltag
    • Motivationspsychologische Fragestellungen und Konzepte sind für zahlreiche Bereiche der Psychologie bedeutsam, wie zum Beispiel für die psychologische Beratung, die Interventions- und Therapieplanung sowie die Evaluation und Forschung. Wie kann man aber feststellen, welche Motivationsform oder welches Motivationsproblem in einem konkreten Fall vorliegt? Der Band ist die erste deutschsprachige Monographie, die sich ausschließlich mit dieser Fragestellung beschäftigt und eine leicht verständliche Einführung in die Motivationsdiagnostik bietet. Zunächst wird ein siebenstufiges Diagnoseschema zum Motivationsprozess beschrieben, mit dem sich verschiedene Motivationsformen und Motivationsprobleme vorweg grob einordnen lassen. Zu jeder Stufe dieses Schemas werden deutschsprachige Diagnoseinstrumente vorgestellt und so beschrieben, dass sie vom Leser praktisch eingesetzt und im Ergebnis richtig eingeordnet werden können. Vergleichskennwerte zu den einzelnen Verfahren werden im Buch entweder direkt aufgeführt oder es wird eine leicht zugängliche Quelle genannt. Das Buch bietet somit einen Überblick über bewährte Verfahren der Motivationsdiagnostik und gibt zahlreiche Hinweise zur Interpretation der Ergebnisse.

      Motivationsdiagnostik
    • Warum eine bestimmte Person in einer bestimmten Situation so und nicht anders handelt, was ihr Verhalten in Gang setzt und welche Ziele sie mit welcher Beharrlichkeit verfolgt - das sind Fragen der Motivationspsychologie. Ausgehend von Alltagsphänomenen und Selbsterfahrung führt dieses Buch in die Motivationsforschung ein. Die Darstellung leitet von instinkt- und triebtheoretischen Erklärungen über die Analyse von situativen Anreizen hin zur klassischen Motivationsforschung. Aus der aktuellen Forschung werden u. a. Willensprozesse (Volitionsforschung), die Risikomotivation und das freudvolle Aufgehen in der Tätigkeit (sog. Flow-Erleben) behandelt. Abschließend wird auf mögliche Widersprüche zwischen emotionalaffektiven und kognitivrationalen Motivationsprozessen eingegangen.

      Motivation