Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sebastian Kaufmann

    1 janvier 1979
    Ferrocenyl- und Ethinylferrocen-funktionalisierte Amidinat-Komplexe und Anwendung des Samarium-Komplexes als Katalysator sowie N-Heterozyklische Silylene und ihre Chalkogenid- und Übergangsmetall-Komplexe
    Ästhetik des 'Wilden'
    Energetische Anforderungsprofile intermittierender und hochintensiv-anaerober Belastungen
    Kommentar zu Nietzsches "Der Wanderer und sein Schatten"
    Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise
    The Kaufmann Mercantile Guide
    • The Kaufmann Mercantile Guide

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      "A trusty companion for the slow and thoughtful home, The Kaufmann Mercantile Guide: How to Split Wood, Shuck an Oyster and Master Other Simple Pleasures ... allows you to experience the singular satisfaction of doing it yourself. Each project, whether caring for cast iron or planting with the seasons, is supplemented with expert tips to inspire and empower."-- Kaufmann Mercantile's web site

      The Kaufmann Mercantile Guide
    • Friedrich Nietzsches Schrift bietet eine tiefgründige Analyse von Moral, Kultur und dem Übermenschen-Konzept. Der Philosoph hinterfragt traditionelle Werte und fordert eine Neubewertung des menschlichen Daseins. Seine provokativen Thesen regen zum Nachdenken über die Rolle des Individuums in der Gesellschaft an und beleuchten die Spannungen zwischen Macht und Schwäche. Nietzsches Stil ist geprägt von Aphorismen und einer poetischen Sprache, die sowohl philosophische Tiefe als auch literarische Schönheit vereint. Die Schrift bleibt ein bedeutendes Werk der Philosophie und beeinflusst bis heute das Denken über Ethik und Existenz.

      Kommentar zu Nietzsches "Der Wanderer und sein Schatten"
    • Die PCr-LA-O2 Methode ermöglicht die Erstellung energetischer Anforderungsprofile für verschiedene sportliche Belastungen und zeigt sich als zuverlässig bei der Berücksichtigung physiologischer Variabilität. In fünf Teilstudien wird die Reliabilität der Methode sowie die Einflussfaktoren auf intermittierende und hochintensiv-anaerobe Belastungen analysiert. Besonders das Verhältnis von Belastung zu Pause erweist sich als entscheidender Faktor, während Trainingsspezialisierung und Intensitätssteigerung einen geringeren Einfluss auf die energetischen Anforderungen haben. Zudem spielt die Lokomotionsform bei kurzen Belastungen eine bedeutende Rolle.

      Energetische Anforderungsprofile intermittierender und hochintensiv-anaerober Belastungen
    • Ästhetik des 'Wilden'

      Zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie 1750-1850

      • 840pages
      • 30 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet, wie exotische Körper und Künste die europäische Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert prägten. Dabei wird analysiert, inwiefern koloniale Begegnungen und kulturelle Austauschprozesse das europäische Kunstverständnis beeinflussten. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Andersartigkeit und der Konstruktion von Identitäten, die durch Kunstwerke und literarische Texte reflektiert werden. Diese kritische Auseinandersetzung mit den Themen Rasse, Gender und Machtverhältnisse eröffnet neue Perspektiven auf die europäische Kulturgeschichte.

      Ästhetik des 'Wilden'
    • Die Dissertation fokussiert sich auf die Synthese und Charakterisierung neuartiger Rhodium(I)- und Iridium(I)-Komplexe, wobei eine ortho-Metallierung des Ferrocenyl-Rückgrats beobachtet wurde. Diese Metallierung beeinflusst die Redoxwellen der Komplexe, die durch Cyclovoltammetrie analysiert wurden. Zudem wurde ein Ethinylferocenamidinat entwickelt, das als Katalysator in verschiedenen Reaktionen wie der Hydroaminierung aktiv war. Des Weiteren wird ein neu synthetisierter 1,2,3,4-Methylcyclopentadienyl substituierter Silylen hinsichtlich seiner Reaktivität untersucht, insbesondere in Bezug auf Übergangsmetall-Komplexe.

      Ferrocenyl- und Ethinylferrocen-funktionalisierte Amidinat-Komplexe und Anwendung des Samarium-Komplexes als Katalysator sowie N-Heterozyklische Silylene und ihre Chalkogenid- und Übergangsmetall-Komplexe
    • Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften erstellt den ersten umfassenden historischen und kritischen Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken. Trotz seines Einflusses gab es bislang keinen allgemeinen Kommentar, der die philosophischen, historischen und literarischen Kontexte umfassend behandelt. Diese Ausgabe wird 2023 abgeschlossen.

      Kommentar zu Nietzsches "Die fröhliche Wissenschaft"
    • Unternehmenssanierungen sind nicht nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erforderlich, sondern ein ständiger Prozess, um das Unternehmen dauerhaft zukunftssicher zu gestalten. In akuten Situationen sind jedoch schnelle Entscheidungen gefragt und es ist sofortiges Handeln erforderlich. In seinem Buch zeigt Rechtsanwalt Sebastian Kaufmann eine kompakte Darstellung von Handlungsmöglichkeiten und bestehenden Unternehmensrisiken im Vorfeld und in einer Insolvenz. Ein wichtiger Ratgeber für Unternehmer, Mitarbeiter von Banken und andere Berater.

      Das Unternehmen in Krise und Insolvenz
    • Heidegger liest Goethe

      Ein vielstimmiges »Zwiegespräch« (ca. 1910–1976). Mit einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Während Heideggers Interpretationen zu Dichtern wie Hölderlin, George oder Rilke große forscherische Aufmerksamkeit erhalten haben, ist seine lebenslange Auseinandersetzung mit Goethe bisher weitgehend unbeachtet geblieben bzw. nur einseitig betrachtet worden. Auf der Grundlage der inzwischen auf 95 Bände angewachsenen Heidegger-Gesamtausgabe unternimmt die vorliegende Publikation erstmals eine differenzierte Rekonstruktion von Heideggers verschiedenartigen Bezugnahmen auf Goethes Werk und Wirkung von der frühen Schaffensphase um 1910 bis hin zu den letzten Texten des Philosophen aus den 1970er Jahren. Obwohl sich Heideggers Goethe-Bild als hochgradig ambivalent erweist, hatte er einen gewissen Einfluss auf die deutschsprachige Goethe-Philologie der Nachkriegszeit, wie abschließend gezeigt wird. Abgerundet wird die Studie von einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe.

      Heidegger liest Goethe