Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Scholl

    "Aus dem macht ihr keinen Menschen mehr"
    Begrenzte Abhängigkeit
    Körperführung
    Behördliche Prüfungsbefugnisse im Recht der Wirtschaftsüberwachung
    Die Zweitanmelderproblematik am Beispiel des Arzneimittelrechts
    Algorithms and hardware for error correction coding with high coding gain
    • Algorithms and hardware for error correction coding with high coding gain

      Algorithmen und Hardware für Fehlerkorrekturverfahren mit hohem Codierungsgewinn

      The capability of transmitting information from one location to another is a vital part of the technical progress in our modern world. In numerous devices, like radio and TV, optical fiber, mobile telephony and internet, satellite and data storage, to mention just a few, data communication has the task of transmitting information reliably over an unreliable channel. Devices for error correcting coding are widely used to increase the reliability of links and to correct bit errors introduced by noisy communication channels. Error correcting coding employs sophisticated decoding algorithms and due to high data rate requirements also efficient hardware implementations for these algorithms. This thesis addresses error correction coding with very high coding gains. New algorithms, hardware architectures and efficient hardware implementations with low area and high data throughput in FPGA and ASIC are introduced. This thesis uses mathematical optimization to characterize for the first time rigorously numerous standardized codes regarding their optimal coding gain. Additionally, optimization theory is used to analyse the optimal receiver combining demodulation and decoder in a single optimization problem and to model decoding heuristics. The thesis introduces a new maximum likelihood decoding algorithm to solve these optimization problems by employing sophisticated branch and cut techniques and an advanced simplex algorithm, that outperforms the runtime of state-of-the-art solvers like CPLEX by a factor of 10x-20x. A new heuristic is presented for soft decision decoding of Reed-Solomon codes, that enables an efficient hardware implementation while having a large coding gain. Different hardware architectures for the building blocks of such a decoder are introduced, including sorting, matrix generation and matrix diagonalization. In three implementation design studies for FPGA the superior performance of this approach is demonstrated. It achieves coding gains of up to 1.3 dB with affordable hardware complexity. The problem of low coding gain for short LDPC codes is tackled by a new decoding heuristic, that is employed in a special configuration and keeps the average complexity low. The algorithm achieves gains of up to 1.6 dB. Serial and parallel architectures for the approach are introduced and synthesized for 28~nm ASIC technology. The implementation copes efficiently with the challenge of ``dark silicon''.

      Algorithms and hardware for error correction coding with high coding gain
    • Mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes wurde für die bezugnehmende Zulassung von Arzneimitteln erstmals eine gesetzliche Grundlage geschaffen. Der Gesetzgeber war dazu aufgerufen, die sich widerstreitenden Grundrechtspositionen von Erst- und Zweitanmeldern in verfassungskonformer Weise gegeneinander abzuwägen. Die nunmehr eingeführte 10-jährige Verwertungssperre verzögert die Erteilung der bezugnehmenden Zulassung für nachgeahmte Arzneimittel. Zweitanmelder sind jedoch an der Durchführung wiederholender Tier- und Humanversuche zur Erstellung eigener Zulassungsunterlagen rechtlich gehindert. Die vorliegende Untersuchung unternimmt eine Bestandsaufnahme und Wertung der in diesem wirtschaftlich sensiblen Problemkreis berührten Rechtspositionen.

      Die Zweitanmelderproblematik am Beispiel des Arzneimittelrechts
    • Sport und körperliche Bewegung sind heute tief in die Lebensführung einzelner Menschen wie auch ganzer Bevölkerungsgruppen integriert. Das Streben nach Fitness ist ein Kennzeichen gegenwärtiger Gesellschaften, das Identifikationsraster bereitstellt und Inklusionswie auch Exklusionseffekte zeitigt. Der vorliegende Band geht diesen Phänomenen in historischer Perspektive nach. Erstmals wird dazu das von Michel Foucault geprägte Paradigma der Biopolitik - eine „moderne“ Machtform, in der die Regulierung des individuellen wie kollektiven „Lebens“ ins Zentrum politischer Strategien rückt - systematisch auf sporthistorische Untersuchungsgegenstände bezogen.

      Körperführung
    • Begrenzte Abhängigkeit

      Wirtschaft' und 'Politik' im 20. Jahrhundert

      Über kaum ein gesellschaftliches Verhältnis wird so viel und so heftig gestritten wie über jenes zwischen Wirtschaft und Politik. Dies hat nicht zuletzt die jüngste Finanzkrise wieder belegt. Wie viele und welche politischen Eingriffe verträgt die Wirtschaft? Gibt es einen »Primat der Ökonomie« über die Politik? Wie lässt sich das richtige Verhältnis der beiden Bereiche zueinander festlegen? Das Buch unternimmt einen kritischen, historisch gesättigten Einblick in diesen Diskurs und zeigt, wie sich vom 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre im Sprachgebrauch von Unternehmerverbänden und liberalen Ökonomen und Politikern ein Grundmuster der »begrenzten Abhängigkeit« von Wirtschaft und Politik herausbildete.

      Begrenzte Abhängigkeit
    • "Aus dem macht ihr keinen Menschen mehr"

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Schwer erziehbare Teenager, an denen Sozialarbeiter und Jugendämter gescheitert sind, werden zur Besserung ins Ausland verschickt. „ISE“ - „Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung“ heißt das Zauberwort. Russlandkorrespondent Stefan Scholl gibt anschauliche Einblicke in den deutschen Erziehungskampf im tiefsten Sibirien. Es sind Deutschlands schlimmste Kinder. Aufgewachsen in kaputten Familien, in Jugendheimen, auf Bahnhofsklos, in psychiatrischen Anstalten, verprügelt, vergewaltigt und immer wieder davongelaufen. Kindliche Lügner, Diebe, Rufmörder oder Drogendealer. In Deutschland sind sämtliche Erziehungsinstanzen an ihnen gescheitert, jetzt sind sie in der sibirischen Taiga gelandet, für ein Jahr, zusammen mit jungen deutschen Pädagogen, die wieder gesellschaftsfähige Menschen aus ihnen machen sollen. In arglosen russischen Dörfern entbrennt ein Psychokrieg: Die Erzieher kämpfen um das Vertrauen der Kinder. Die Kinder bekämpfen die Erzieher. Ein Kampf zwischen Liebe und Hass, Hoffnung und Verzweiflung. Ein deutsches Drama im bitterkalten, bettelarmen Sibirien, vor einem staunenden Publikum, das tagtäglich einen ganz anderen Kampf kämpft: um Brot und um die Zukunft seiner Kinder. Der Russlandkorrespondent Stefan Scholl ist als Berichterstatter nach Sibirien gekommen. Und muss sehr schnell lernen, dass weder der russische Überlebenskampf noch der deutsche Beziehungskrieg bloße Zuschauer duldet.

      "Aus dem macht ihr keinen Menschen mehr"