Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Holger Berg

    Evolution der Gründungsunternehmung im Lichte des Resource-Based-View
    Ausnahmezustand - der 17. Juni 1953 in Erfurt
    Transitions of energy regimes
    Military occupation under the eyes of the lord
    • Military occupation under the eyes of the lord

      Studies in Erfurt during the Thirty Years War

      • 395pages
      • 14 heures de lecture

      Diente der Krieg als Katalysator religiösen Wandels? Dieser Frage geht Holger Berg am Beispiel Erfurts in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges nach. Zuwiderlaufende Thesen über die Stärkung bzw. den Abbruch bestehender Lehren infolge des Krieges werden anhand des reichhaltigen Quellenmaterials erstmals empirisch überprüft. Während u. a. Predigten und Erbauungsbücher die Lehren vierer Pfarrer dokumentieren, geben historiographische Handschriften Auskunft über die Überzeugungen der Laien. Der breit angelegte Blickwinkel auf Pfarrer und Gemeindeglieder bietet nuancierte Ergebnisse sowohl für die Kirchengeschichte als auch für die historisch-anthropologische Forschung. Wer sich für den Zusammenhang von Leid, gelebtem Glauben und Kriegserfahrungen interessiert, gewinnt hier ungewöhnliche Einblicke.

      Military occupation under the eyes of the lord
    • Transitions of energy regimes have significantly impacted economies and civilizations over the past 600 years, influencing how we work, produce, and live. The shifts from wood to coal, coal to oil, and the potential move to another resource have been largely driven by economic forces, yet have received little analysis from an economic theory perspective. This book aims to address this gap by first exploring historical and current transitions. It provides an overview of existing economic approaches to energy regime transitions and introduces a new interpretation grounded in evolutionary economics. Utilizing complexity theory and complex adaptive systems, it examines the mechanisms behind regime changes. The analysis includes a comparison of historical and present research on resource depletion, an exploration of path dependence in the rise and decline of the oil regime, and an investigation into the role of entrepreneurship in transitioning from oil to a potential renewable energy regime. The book concludes by highlighting energy regime transitions as a promising area for future research within evolutionary economics.

      Transitions of energy regimes
    • Vor dem Hintergrund einer strategisch-evolutorischen Perspektive wird in der vorliegenden Arbeit der Prozess der Unternehmensentstehung von seinem Beginn bis zur Etablierung der Unternehmung analysiert. Der Autor verwendet hierzu einen Ansatz, der die Entwicklungslogik und die grundsätzlichen Annahmen der evolutorischen Ökonomik sowie Aspekte der Theorie durchbrochener Gleichgewichte aus der Evolutionsbiologie mit dem im Bereich des Strategischen Managements entwickelten Resource-Based View of the Firm kombiniert. Untersucht wird der Gründungsvorgang dabei auf mehreren interdependenten Ebenen mit dem Schwerpunkt auf Unternehmer und Unternehmung. Auf der Basis einer idealtypischen Überlegung zur Entwicklung der jungen Unternehmung werden dann Implikationen auf den Gründungsprozess, die Gründungsstrategie und die Gründungsforschung abgeleitet. Diese Arbeit wurde vom Förderkreis Gründungs-Forschung e. V. im Jahr 2003 mit dem „FGF-Diplomarbeitenpreis“ ausgezeichnet.

      Evolution der Gründungsunternehmung im Lichte des Resource-Based-View