Unter den Repatriierten, die sich in der SBZ und der späteren DDR einfanden, waren auch Kommunisten jüdischer Herkunft, darunter bekannte Intellektuelle wie Gerhard Eisler, Alfred Kantorowicz, Klaus Gysi und Stephan Hermlin. Die jüdischen Kommunisten verstanden sich zumeist als streng atheistisch, links, antibürgerlich, antiliberal und antizionistisch. Obwohl sie in der DDR nur eine kleine Minderheit bildeten, artikulierten sie den Anspruch, die deutsche Kultur und das »bessere Deutschland« zu repräsentieren, außerordentlich wortmächtig. Aus Überlebenden des Holocaust, Emigranten und Widerstandskämpfern wurden die Gegeneliten des zweiten deutschen Teilstaates. Die Autorin geht einer bedeutsamen, aber verdrängten Variante der Assimilation im 20. Jahrhundert nach. Sie beschreibt Herkunftsmilieus, politische Prägungen und Überlebenserfahrungen jüdischer Kommunisten vor 1945, ihre emotionale Ambivalenz im Augenblick der Rückkehr, ihre politischen Karrieren und ihren besonderen Anteil an der ostdeutschen Vergangenheitsbewältigung im Zeichen des »Antifaschismus«.
Karin Hartewig Livres






Wir sind im Bilde
- 311pages
- 11 heures de lecture
Die Protagonistin Ella, über 80 Jahre alt und in einem Zustand der Antriebslosigkeit und Einsamkeit, sieht in dem Umzug ihrer Tochter Cornelia eine willkommene Veränderung. Sie ist bereit, ihre geräumige, aber unliebsame Wohnung hinter sich zu lassen, was auf ihre Suche nach Nähe und Unterstützung hinweist. Die Geschichte thematisiert den Umgang mit Alter, Einsamkeit und familiären Beziehungen.
Im Jahr 1937 wurde im "Haus der Deutschen Kunst" in München die erste bedeutende Verkaufsausstellung von Gegenwartskunst im Dritten Reich abgehalten, bekannt als die "Große Deutsche Kunstausstellung". Kurz darauf fand die Femeschau "Entartete Kunst" statt, die als Kontrast zu dieser Veranstaltung konzipiert war. Diese beiden Ausstellungen spiegeln die ideologischen Spannungen und den Kunstkampf der Zeit wider, wobei die eine die staatlich geförderte Kunst propagierte und die andere als abwertend und dekadent galt.
Die Geschichte des berühmten "Leibniz Cakes" und der Keksfabrik Bahlsen wird hier als umfassende Kulturgeschichte erzählt. Beginnend mit der Gründung 1889 beleuchtet das Buch, wie der Butterkeks aus Hannover zum erfolgreichen Markenprodukt wurde und welche Rolle innovative Verpackungen sowie Werbung spielten. Es untersucht die Verbindung von Kunst, Design und Unternehmenskultur, die Bahlsen prägten, und reflektiert über die Herausforderungen während der Diktatur und des Zweiten Weltkriegs. Zudem wird die Anpassung an die Nachkriegszeit und die Entwicklung einer neuen Unternehmenskultur thematisiert.
Der Band untersucht die Geschichte von Alltagsgegenständen und begehrenswerten Objekten, die in der Mode als It-Pieces gelten. Er beleuchtet, wie diese Dinge unseren Alltag prägen und welche kulturellen Bedeutungen sie im Laufe der Zeit erlangt haben. Die Texte bieten einen tiefen Einblick in die Entwicklung und den Einfluss von materiellen Gütern auf unsere Gesellschaft.
Der Band enthält Kurzgeschichten mit abgründigem Humor, ernsthafte und halbernste Lyrik, Spottgedichte sowie freche Limericks, die über elf Jahre für Literatur- und Lyrikwettbewerbe und das Wochenende der Literatur des Autorenkreises Plesse entstanden sind.
Das ist Deutschland!
Eine Landeskunde für alle
Was ist typisch deutsch und wie ticken die Deutschen? Was gehört zu Deutschland? Und was macht Deutschland aus regional, kulinarisch, kulturell, politisch, wirtschaftlich, künstlerisch, literarisch und historisch? "Das ist Deutschland!" ist ein Kompass durch Neuland, durch weniger bekanntes Gelände, aber auch durch anscheinend vertrautes Terrain für Zuwanderer, Neubürger und alle anderen Einwohner. In dieser Landeskunde erfahren Sie in einfachen Sätzen: alles, was Sie über Deutschland wissen sollten; vieles, was sie schon immer über das Land erfahren wollten und manches, von dem Sie überhaupt nicht ahnten, dass es Sie interessieren könnte.
Heimliche Leidenschaft | Wir gehen jetzt! | Limericks | Noch mehr Limericks | So kann ich nicht atmen | Kinderstücke | Flügelwesen. Bilder und Gedichte.