Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hendrik Beikirch

    Straight lines
    Blurring Boundaries
    Tracing Morocco
    • Blurring Boundaries

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      It was back in the 1980s when Hendrik ‚ecb‘ Beikirch held a can of spray paint for the first time. He wielded it like a vandal, leaving graffiti on trains until he took on the art establishment, replacing the metallic surfaces of public transport vehicles with canvas and wood. By that point, the only link Beikirch maintained to his illicit past was his pseudonym – the three letters connecting his first and family names. Today, Beikirch is most famously known for his remarkably personal portrait paintings, depicted on large-scale, skyscraping murals and canvases that each tell a story. And now, his first monograph – ‚Blurring Boundaries‘ – tells the story of the artist himself. The book covers Beikirch‘s works over the years, from those created in his studio in Germany to the statement pieces in south Korean megacity Busan, where he painted his tallest mural to date. Plus, it takes us through numerous exhibitions and everyday situations that inspired Beikirch.

      Blurring Boundaries
    • Straight lines

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      3,4(5)Évaluer

      Graffiti im Stadtbild ist für viele ein Ärgernis, hat sich jedoch zu einer bemerkenswerten Kunstform entwickelt. Die Autoren Hendrik Beikirch und Patrick Jungfleisch arbeiten seit über zehn Jahren mit der Dose und haben eine facettenreiche Bildersprache entwickelt. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Einblick in ihre gemeinsamen Arbeiten zwischen 1989 und 2003, ohne die Entwicklungsgeschichte des „Writing“ erneut zu behandeln. Stattdessen liegt der Fokus auf der Verbindung von Malerei mit klassischen Schriftzügen. Der erste Teil widmet sich den individuellen Werken der Autoren, die die Basis für ihre Gemeinschaftsarbeiten bilden. Im zweiten Teil werden ausgewählte Gemeinschaftsarbeiten vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf neueren Produktionen und Serien liegt. Es wird bewusst auf eine Beschreibung oder Erklärung der Arbeiten verzichtet, da die inhaltliche Erschließung der Bilder dem persönlichen Empfinden des Betrachters überlassen bleibt. Bei wiederholtem Anschauen der Werke offenbaren sich viele neue Details und verborgene Zusammenhänge, die zum Nachdenken anregen.

      Straight lines