Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ernst Tremp

    2 octobre 1948
    Eremus und Insula
    Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas
     Svätý Gál. Kristov pútnik
    Das Nekrologium der Prämonstratenserabtei Humilimont (Marsens)
    The Abbey Library of Saint Gall
    La bibliothèque abbatiale de Saint-Gall
    • The Abbey Library of Saint Gall

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      128p paperback, blue illustrated cover with wraps, colour plates throughout, excellent copy, as new

      The Abbey Library of Saint Gall
    • "Das Prämonstratenserkloster Humilimont im Greyerzerland ist heute praktisch in Vergessenheit geraten. Dabei hat die 1137 gegründete und 1580 zugunsten des Jesuitenkollegiums in Freiburg i. Ü. aufgehobene Abtei während viereinhalb Jahrhunderten als geistliches und wirtschaftliches Zentrum im mittleren Saanetal eine bedeutende Rolle gespielt. Davon zeugt das Nekrolog, das heute im Staatsarchiv Freiburg aufbewahrt wird. Seine gegen tausend Einträge enthalten eine Fülle von Nachrichten zur Totenmemoria und zum Jahrzeitwesen, zu den Stiftungen des Adels und der ländlichen Bevölkerung. Darüber hinaus erfahren wir viel über die Chorherren und ihren Alltag, über die Beziehungen der Abtei zu anderen Abteien im Ordensverband, zu den Geistlichen des Umlandes, zur Stadt Freiburg sowie zu den Adelsfamilien, die sich in ihrem Hauskloster bestatten liessen. Die Edition des Nekrologs erschliesst diese für die Erforschung der Landesgeschichte wichtige Quelle." -- Publisher, page four of cover

      Das Nekrologium der Prämonstratenserabtei Humilimont (Marsens)
    • Im Zentrum stehen die Klöster und geistlichen Orden in Süddeutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Diese waren in der Barockzeit durch eine gemeinsame Kultur geprägt und pflegten einen regen, vielfältigen Austausch, der erst mit der Revolutionszeit, den Säkularisationen und dem Aufkommen der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert zum Erliegen kam. Die Spannweite der 15 Beiträge reicht von umfassenden Überblicksdarstellungen bis hin zu Detailstudien über Teilbereiche frühneuzeitlicher Klosterbibliotheken, darunter Sammeltätigkeit und Anschaffungspolitik, das Amt des Klosterbibliothekars und dessen wissenschaftliche Tätigkeiten, den Umgang mit verbotener Literatur und die Zensur, barocke Gelegenheitsliteratur, Privatbibliotheken gelehrter Mönche oder Annexeinrichtungen wie Klosterdruckereien.

      Klosterbibliotheken in der Frühen Neuzeit