Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Volker Marquardt

    Halbzeit
    Das Wissen der 35-Jährigen. Handbuch fürs Überleben
    Das Wissen der 35-Jährigen
    Halb so wild
    • Das Leben zwischen Torschlusspanik und Altersweisheit Der 40. Geburtstag hat es in sich: Er markiert eine Grenze, die man mit ziemlich gemischten Gefühlen überschreitet. Wer mit vierzig noch keine Familie gegründet hat, dem gelingt es vielleicht nie. Wer mit vierzig noch keine Karriere gemacht hat, wird nicht mehr Vorstandsvorsitzender. Und wer mit vierzig noch keine Ahnung hat, welche Hose zu ihm passt, dem hilft auch keine Lifestyle-Beratung. Ab vierzig wird rückwärtsgezählt. Deshalb räumen die meisten von uns mit ihrem Leben nochmal richtig auf. Die Zeit für faule Kompromisse ist vorbei, und wir fragen uns, was wirklich wichtig ist: Freunde? Karriere? Familie? Frisur? Von dieser Umbruchphase erzählt Volker Marquardt informativ und amüsant und wirft einen schonungslosen Blick in die Psyche einer ganzen Generation. Er schildert, wie sich Körper, Psyche und Liebesleben verändern und wie es uns gelingen kann, diese turbulente «zweite Pubertät» zu überleben.

      Halb so wild
    • Das Wissen der 35-jährigen - Handbuch fürs Überleben - bk916; Argon Verlag; Volker Marquardt; Paperback; 2003

      Das Wissen der 35-Jährigen
    • Mit 35 Jahren wird es Zeit, erwachsen zu werden. Das Buch bietet Antworten auf Fragen zu Konsumverhalten und Beziehungen und erklärt, was man wissen sollte, um als erwachsen zu gelten, sowie welche Ausreden nicht mehr akzeptabel sind.

      Das Wissen der 35-Jährigen. Handbuch fürs Überleben
    • Keine Zeit für faule Kompromisse: Was mit 40 wichtig ist. Mit vierzig ziehen wir Bilanz: Was habe ich schon geschafft? Was will ich noch erreichen? Vor allem fragen wir uns, was wirklich zählt: Freunde? Karriere? Familie? Frisur? Ebenso amüsant wie klug beschreibt Volker Marquardt, Jahrgang 1968, die Träume und die Lebenswirklichkeit der Menschen um die vierzig. Und er beschäftigt sich mit den drängenden Fragen dieser Generation, etwa zu den Themen Körper («Eigentlich weiß ich noch, wie ein Fallrückzieher geht»), Arbeit («Mein Chef ist jünger als ich, sieht aber zum Glück älter aus»), Liebe («Gut zusammenpassen oder guter Sex?») oder Eltern («Wieso hängt mich meine Mutter im Nordic Walking ab?»). Es ist ein schonungsloser Blick in die Psyche einer ganzen Generation – und eine Fundgrube für all jene, die wissen wollen, was noch kommt in der zweiten Halbzeit.

      Halbzeit