The present publication is probably the first comparative analysis of the new Association Agreements between the European Union, its Member States and Georgia, Moldova and Ukraine from a legal perspective. It mainly includes contributions by young scholars from Georgia, Moldova and Ukraine, which were prepared in a research project at the University of Kiel in 2014/2015. The three Association Agreements share many similarities, e. g. in the DCFTA parts of the agreements, but there are also significant differences, e. g. in the size of the agreements and in many details. Some provisions are also related to WTO rules, others to EU law. Parallels may also be seen with other EU trade agreements, such as CETA and TTIP. For a correct interpretation and application of the three Association Agreements a comparative view is helpful in order to avoid divergences in interpretation, but also in order to understand the existing specifics of each Agreement. Although the book is written from a legal perspective it is hoped to be useful for any reader interested in international trade and in political cooperation between the EU and its Eastern neighbours.
Alexander Trunk Livres






The future of cooperation between the EU and Ukraine
- 92pages
- 4 heures de lecture
Die Transformation dinglicher Rechte an Immobilien in Russland und anderen Staaten Mittel- und Osteuropas
- 186pages
- 7 heures de lecture
Die Wiedereinführung des Privateigentums an Grund und Boden war eines der Kernelemente der Wirtschaftsreformen in den Transformationsstaaten Osteuropas seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Kaum ein anderer Teilbereich der Reformen des Wirtschaftsrechts war in den Ländern ähnlich umstritten wie die Bodenreform. Mittlerweile sind zwar die rechtspolitischen Grundfragen geklärt, die Umsetzung der bodenrechtlichen Reformen warf aber eine Vielzahl von Einzelfragen auf, die häufig auch Gesetzesnovellierungen oder neue gesetzliche Spezialregelungen erforderten. Der vorliegende Band dokumentiert Beiträge einer gemeinsamen Tagung des Instituts für Osteuropäisches Recht der Universität Kiel und des Instituts für Staat und Recht der Russischen Akademie der Wissenschaften – in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Juristischen Institut – in Salzau (Schleswig-Holstein). Einige Beiträge sind rechtsvergleichend angelegt, andere befassen sich mit dem Recht einzelner osteuropäischer Staaten mit Schwerpunkt Russland. In Teilbereichen wird auch das deutsche Recht in den Vergleich einbezogen. Der Band richtet sich an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft und Praxis, die rechtsvergleichend an aktuellen Entwicklungen des Immobilienrechts in Osteuropa interessiert sind.
Das Kaspische Meer als Wirtschaftsraum
- 128pages
- 5 heures de lecture
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die wirtschaftliche Bedeutung des Kaspischen Raums für deutschsprachige Leser transparenter zu machen. Die Beiträge beruhen auf einer Ringvorlesung der Kieler Zweigstelle der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. und des Instituts für Osteuropäisches Recht der Universität Kiel, in der Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen (Politische Wissenschaft, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft) und Vertreter der Diplomatie (der Botschafter Aserbaidschans in Deutschland und der deutsche Botschafter in Turkmenistan) prägende Aspekte des Wirtschaftsraums „Kaspisches Meer“ vorstellten. Einige Beiträge sind regionübergreifend angelegt, andere konzentrieren sich auf einzelne Anrainerstaaten des Kaspischen Meers. Dabei überschneiden sich häufig die verschiedenen Fachdisziplinen, z. B. wären wirtschaftliche Analysen ohne eine Berücksichtigung der politischen Dimensionen und juristischen Rahmenbedingungen unvollkommen. Den Beiträgen des Bandes ist gemeinsam, dass die entsprechende Thematik zwar umfassend, aber doch unter weitgehendem Verzicht auf jeweilige Fachterminologie dargestellt wird. Der Band richtet sich vor diesem Hintergrund nicht nur an Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Politologen und Historiker, sondern in gleichem Maße auch an die interessierte Öffentlichkeit.
Recht im Ostseeraum
- 224pages
- 8 heures de lecture
Im Ostseeraum treffen sich Staaten und Rechtsordnungen, die einerseits durch enge historische Verbindungen, andererseits aber auch durch stark kontrastierende Regelungsansätze und Denkweisen geprägt sind. Auch das Recht der Europäischen Gemeinschaft wirkt auf den Ostseeraum in unterschiedlicher Ausprägung ein: Geradezu modellhaft zeigen sich im Ostseeraum die differenzierten Rechtsbeziehungen zwischen „alten“ und „neuen“ EG-Mitgliedern, EG-Mitgliedern mit Sonderstatus (Dänemark), EG-assoziierten Staaten (Norwegen) und Drittstaaten mit „strategischer Partnerschaft“ zur EG (Russland). Der vorliegende Band enthält die aktualisierten deutsch- und englischsprachigen Beiträge eines Kieler Kompaktkurses des Hochschulnetzwerks „Recht im Ostseeraum“, durch den, teils rechtsvergleichend, teils bezogen auf einzelne Länder, eine Einführung in die Grundstrukturen des Rechts im Ostseeraum gegeben werden soll.
Schiedsgerichtsbarkeit und andere Formen alternativer Streitbeilegung
- 162pages
- 6 heures de lecture
Der Ostseeraum ist seit langem ein Zentrum der Schiedsgerichtsbarkeit. International bekannt ist insbesondere das Schiedsinstitut der Stockholmer Handelskammer, aber auch andere Schiedsinstitutionen im Ostseeraum haben langjährige praktische Erfahrung. Mediation dagegen ist in vielen Staaten des Ostseeraums, insbesondere in den südlichen Ostseestaaten, ein weitgehend neues Phänomen. Die Staaten Skandinaviens dagegen können auch insoweit auf eine gut etablierte Tradition zurückblicken. Der vorliegende Band enthält die aktualisierten deutsch- und englischsprachigen Beiträge einer Kieler Konferenz des Hochschulnetzwerks „Recht im Ostseeraum“ über Alternative Streitbeilegung im Ostseeraum. Der Band ist bereichsübergreifend angelegt, er soll dazu beitragen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alternativer Streitbeilegung im Zivilrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht zu erkennen.
Administrative and court proceedings often require support from foreign authorities or courts for tasks such as document service, evidence gathering, or cross-border actions against international criminals. This need is particularly pronounced in the Baltic Sea region, known for its strong economic ties among bordering states. This volume compiles updated contributions in both German and English from a conference held in Kiel by the University Network “Law in the Baltic Sea Area,” focusing on administrative and judicial assistance in the region. The contributions explore cross-border cooperation across administrative, civil, and criminal law, aiming to highlight both the commonalities and differences in international justice and administrative cooperation. By examining experiences from these various sectors, the volume seeks to foster a deeper understanding of the collaborative frameworks that exist within the Baltic Sea area, ultimately enhancing the effectiveness of legal processes across borders.
International commercial arbitration and international maritime law from a German and Russian perspective
- 184pages
- 7 heures de lecture
This book contains contributions to two joint seminars organized by the Universities of Kiel and St. Petersburg. Both international commercial arbitration and maritime law are characterized by a mixture of international and national sources. The two subjects are brought together here in one volume as maritime disputes often go to arbitration and both areas show, from a theoretical perspective, a number of interesting parallels and differences. Germany and Russia have ratified the major conventions in these fields, but many issues are left to domestic law and deserve a comparative evaluation.
Internationales Insolvenzrecht
Systematische Darstellung des deutschen Rechts mit rechtsvergleichenden Bezügen