Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dirk Auer

    Politisierte Demokratie
    Die Gesellschaftstheorie Adornos
    Arendt und Adorno
    • Arendt und Adorno

      • 312pages
      • 11 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      Hannah Arendt und Theodor W. Adorno haben sich zeitlebens gegenseitig weder rezipiert noch geschätzt. Ihre wechselseitige Ablehnung setzt sich bis heute in Form von zwei getrennten Rezeptionskulturen fort, die auf theoretischer Ebene ein ›Entweder/Oder‹ suggerieren und politisch unterschiedliche Bedürfnisse zu befriedigen scheinen. Entgegen einer solchen Frontstellung erörtern die einzelnen Beiträge erstmals systematisch die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der theoretischen und zeitdiagnostischen Reflexion der beiden Philosophen. Dabei zeit sich, daß es, über die Ähnlichkeit der Erfahrungshintergründe hinaus, bisher kaum beachtete Verbindungslinien zwischen den Werken gibt. Diskutiert werden insbesondere beider Analysen totaler Herrschaft sowie die Versuche, Philosophie und politisches Denken nach Auschwitz neu zu bestimmen. Dirk Auer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Lars Rensmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin und Visiting Scholar am Department of History an der University of California in Berkeley. Julia Schulze Wessel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl ›Politische Theorie und Ideengeschichte‹ an der Technischen Universität Dresden.

      Arendt und Adorno
    • Das Interesse an den soziologischen Analysen des bedeutenden Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno (1903 – 1969), an seiner Konstruktion von Gesellschaft als System funktionaler Abhängigkeiten und an seinem dialektischen Vernunftkonzept ist bis heute wach geblieben und hat immer wieder zu Auseinandersetzungen über die Aktualität des Adornoschen gesellschafts- und vernunftkritischen Paradigmas geführt. Diese gerade jetzt neu in Gang kommende Debatte aufgreifend führt dieser Sammelband nicht nur in die wesentlichen Begriffe von Adornos Gesellschaftstheorie ein, sondern überprüft zugleich ihre Tragfähigkeit im Lichte der gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Diskussion. Das Spektrum der behandelten Themen umfasst die grundlegenden Aspekte der Kritischen Theorie wie die Kulturindustrie, die Dialektik der Aufklärung und das Ende der Indiviualität, berücksichtigt aber ebenso weniger geläufige Denkfiguren, die sich mit Sprache, Geschlechterbeziehung und Moralphilosophie auseinandersetzen. Alle Beiträge enthalten Hinweise auf die jeweils bedeutsamen Textpassagen im Werk Adornos. Geboten wird also nicht nur eine an den Grundbegriffen orientierte Einführung in einen der bedeutendsten Entwürfe einer Theorie der modernen Gesellschaft, sondern auch die Verortung Adornos im Kontext der Gegenwartssoziologie. Der Band stellt damit das unerlässliche Grundlagenwissen für die jüngste Rezeptionsphase von Adornos Werk zur Verfügung.

      Die Gesellschaftstheorie Adornos
    • Politisierte Demokratie

      Richard Rortys politischer Antiessentialismus

      Das Buch stellt die erste umfassende Monographie der politischen Theorie Richard Rortys dar. Diskutiert wird insbesondere die Frage, welche praktisch-politischen Konsequenzen aus einem philosophischen Relativismus resultieren.

      Politisierte Demokratie