Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Irmtraud Bräunlich Keller

    Mobbing am Arbeitsplatz - wie wehre ich mich?
    Flexible Jobs
    Mutter werden - berufstätig bleiben
    Arbeiten nach der Pensionierung
    Mein 1. Job
    Arbeitsrecht
    • Das Handbuch begleitet Sie vom ersten bis zum letzten Tag im Beruf: Eintritt, Probezeit, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Verhandlungen mit dem Arbeitgeber, Lohn, Ferien, Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Kündigung,. Ein spezielles Kapitel ist den Konflikten am Arbeitsplatz gewidmet. Hier erfahren Sie, wie Sie sich am besten gegen Ungerechtigkeiten wehren können. Dieses Handbuch verschafft den Durchblick im Arbeitsrecht. Es enthält leicht verständliche Informationen, konkrete Beispiele, Tipps sowie die rechtlichen Grundlagen und wegweisenden Gerichtsurteile. Was gehört in einen Arbeitsvertrag? Was tun bei einer Lohnkürzung? Wie läuft es mit Überstunden? Wie kündige ich korrekt? Wie kann ich mich wehren? Irmtraud Bräunlich Keller, die langjährige Beobachter-Arbeitsrechtsspezialistin, begleitet Angestellte vom ersten Tag im Job bis zum Austritt. Sie sagt, welche Rechte sie geltend machen können und was bei Problemen zu tun ist und. Mit vielen Beispielen, über 100 Gerichtsurteilen und 200 Adressen und Links, die weiterhelfen.

      Arbeitsrecht
    • Hier finden Jugendliche alles, was sie für einen gelungenen Start ins Berufsleben brauchen. Der Ratgeber wurde als besonders empfehlenswert mit der 'Goldenen Schiefertafel' vom Verein Jugend und Wirtschaft ausgezeichnet. Egal ob Ferienjob, Berufswahl oder Lehrstellensuche - beim ersten Kontakt mit der Arbeitswelt stellen sich viele Fragen. Wie komme ich zu einem Aushilfsjob? Wie finde ich heraus, für welchen Beruf ich mich eigne? Wie schreibe ich eine Bewerbung? Welche Rechte habe ich am Arbeitsplatz? Alle Fragen sind kompetent beantwortet. Jugendliche und Eltern finden viele Mustervorlagen, Checklisten, nützliche Tipps sowie rund 100 Adressen und Links. Der Ratgeber hilft weiter bei Problemen im Lehrbetrieb oder in der Berufsschule.

      Mein 1. Job
    • Arbeiten nach der Pensionierung

      Das müssen Sie wissen, wenn Sie im AHV-Alter berufstätig sind

      Rund ein Drittel der Männer und fast ein Viertel der Frauen bleiben über das ordentliche Pensionsalter hinaus erwerbstätig. Dies, weil sie entweder weiterarbeiten wollen oder weil sie finanziell keine andere Wahl haben. Doch welche Folgen hat diese Entscheidung auf die Versicherung und wie sieht es mit den Vorsorgebeiträgen aus. Dieser Ratgeber hilft, den Überblick über die neue rechtliche Situation zu bewahren. Er zeigt, wie es gelingt, an der bisherigen Stelle neue Arbeitsbedingungen auszuhandeln, unterstützt Betroffene dabei, im Pensionsalter eine neue Stelle zu suchen, eine Firma zu gründen oder auf freier Basis weiterzuarbeiten. Ebenfallsvein Thema: Was es bei Freiwilligenarbeit oder Ehrenämtern zu beachten gilt.

      Arbeiten nach der Pensionierung
    • Mutter werden - berufstätig bleiben

      Möglichkeiten – Rechte – Lösungen

      Über zwei Drittel der Frauen in der Schweiz bleiben heute auch während der Familienphase im Berufsleben. Einerseits erfordert dies gute Absprachen in der Partnerschaft, anderseits tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder viele Unsicherheiten rund ums Arbeitsverhältnis schon während der Schwangerschaft auf. Was gilt bei der Stellensuche und der Probezeit, was bedeutet das Diskriminierungs-, was das Gleichstellungsgesetz? Wie steht es mit den Rechten während der Schwangerschaft? Und was gilt für Mütter: von Kündigungsschutz und Arbeitspensum über Urlaub bis zum Stillen und zu krankheitsbedingten Abwesenheiten? Dieser neue Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über die häufigsten Fragen und Konflikte, die sich für Frauen während der Schwangerschaft und später auch als Mutter im Beruf ergeben.

      Mutter werden - berufstätig bleiben
    • Immer weniger Angestellte arbeiten fünf Tage pro Woche im gleichen Job. Dieser Ratgeber stellt neue Arbeitsmodelle vor, nennt deren Vorteile und weist auf Tücken hin. Aushilfen, Freelancer, Arbeit auf Abruf, Praktika, Teilzeitangestellte, Crowdsourcing, Human Cloud oder digitale Nomaden – Vorteile und Schattenseiten Die Arbeitsrechtsexpertin weist auf die Fragen hin, die man vor Stellenantritt klären muss, um auf der sicheren Seite zu sein. Was sind meine Rechte und Pflichten? Welche Versicherungen muss ich abschliessen? Wo verläuft die Grenze zwischen selbständig und angestellt, und was gilt bei Mehrfachbeschäftigung? Das Buch zeigt, was das Gesetz vorsieht und was Erwerbstätige unbedingt selber regeln sollten.

      Flexible Jobs
    • Mobbing kann jede und jeden treffen. Das Handbuch aus der Beobachter-Beratungspraxis zeigt, wie Mobbing entsteht und wie man sich gegen Psychoterror am Arbeitsplatz erfolgreich zur Wehr setzt. richtig verhält und erfolgreich zur Wehr setzt. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nehmen Mobbingfälle zu – unter Gleichgestellten, aber auch zwischen Chef und Untergebenen. Die Arbeitsrechtsspezialistin Irmtraud Bräunlich Keller beleuchtet alle Facetten des Themas: die Entstehung von Mobbing, die Folgen für

      Mobbing am Arbeitsplatz - wie wehre ich mich?
    • Hier finden Sie alles Wichtige rund um Kündigung und Arbeitslosigkeit. Wie verhalte ich mich richtig während der Kündigungsfrist und gegenüber dem RAV? Wie hoch ist das Taggeld? Was gilt beim Versicherungsschutz? Und wie komme ich rasch zu einer neuen Stelle? Alles, was Betroffene wissen müssen: kompakt, praxisnah und aktuell.

      Job weg
    • Mobbing kann jede und jeden treffen. Das Handbuch aus der Beobachter-Beratungspraxis zeigt, wie Mobbing entsteht und wie man sich gegen Psychoterror am Arbeitsplatz erfolgreich zur Wehr setzt. richtig verhält und erfolgreich zur Wehr setzt. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nehmen Mobbingfälle zu – unter Gleichgestellten, aber auch zwischen Chef und Untergebenen. Die Arbeitsrechtsspezialistin Irmtraud Bräunlich Keller beleuchtet alle Facetten des Themas: die Entstehung von Mobbing, die Folgen für die Betroffenen sowie die rechtlichen und finanziellen Fragen. Ein spezielles Kapitel behandelt die Rolle der Vorgesetzten, denn sie haben es in der Hand, kostspieliges Mobbing im Betrieb zu unterbinden. Konkrete Beispiele und Tipps, kommentierte Urteile und die Erfahrungsberichte von Menschen, die den Weg aus der Mobbingfalle gefunden haben, sind eine Hilfe für alle, die ihre eigene Situation in den Griff bekommen möchten.

      Mobbing - so nicht!
    • Der einzige Schweizer Ratgeber zum Thema Arbeitslosigkeit informiert von Kurzarbeit bis Kündigung. Ist das Arbeitszeugnis ok? Wie hoch ist das Taggeld? Welcher Versicherungsschutz gilt nach der Entlassung? Wie kann ich von einem RAV-Kurs profitieren? Die Beobachter-Arbeitsrechtsexpertin informiert in ihrem neuen Ratgeber topaktuell über alle wichtigen rechtlichen und finanziellen Aspekte bei Stellenverlust. Kommt es zu Arbeitslosigkeit gilt es, sofort zu handeln, um finanziellen Schaden abzuwenden. Wann muss die Anmeldung bei der Arbeitslosenversicherung erfolgen? Wie viele Taggelder zahlt die Kasse? Was bedeuten Begriffe wie Einstelltage, Zumutbarkeit, Insolvenzentschädigung? Nicht zu vergessen, der Versicherungsschutz bei Krankheit und Unfall. Dieser Ratgeber bietet das rechtliche Grundwissen, praktische Anleitungen, Mustervorlagen und viele Tipps, die helfen, alle Fragen zu beantworten.

      Job weg? So geht es weiter
    • Viele moderne Arbeitnehmer sind nicht mehr festangestellt bei nur einem Arbeitgeber. Sie arbeiten auf eigene Rechnung, in Teilzeit, als Aushilfen oder in temporären Projekten. Dieser Ratgeber erläutert die relevanten rechtlichen Grundlagen für flexible Arbeitnehmer und beleuchtet spezifische Chancen und Risiken. Flexibilität ist in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung, und die traditionelle Festanstellung ist nicht mehr das gängigste Modell. Arbeitnehmer agieren als Freelancer, absolvieren Praktika oder stehen auf Abruf bereit. Diese Unabhängigkeit bringt jedoch erhebliche Risiken mit sich. Die Arbeitsrechtsexpertin Irmtraud Bräunlich Keller bietet umfassende rechtliche Aufklärung für Arbeitnehmer in flexiblen Verhältnissen. Sie übersetzt die gesetzlichen Grundlagen verständlich auf die Arbeitsbedingungen außerhalb der Festanstellung und gibt wertvolle Ratschläge zu spezifischen Fragen. Das Handbuch zeigt praxisnah, welche Knackpunkte es gibt, was geklärt werden muss und worauf zu achten ist, um die Chancen der modernen Arbeitswelt zu nutzen, ohne die eigene Sicherheit zu gefährden. Mit Checklisten, Praxistipps, Beispielen und Adressen wird eine umfassende Unterstützung geboten.

      Flexibel arbeiten: temporär, Teilzeit, freelance