Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bettina Golob

    Die Nockberge
    Der Millstätter See
    Natur & Mensch in der Schütt
    Der Hochobir
    • Der Hochobir

      Aus Natur und Geschichte

      Der Hochobir zählt zu den beliebtesten Ausflugs- und Wanderbergen in den Karawanken Kärntens und tausende Menschen besuchen jedes Jahr die Obir-Tropfsteinhöhlen. Seit Jahrhunderten zieht dieses Bergmassiv aber auch Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen in seinen Bann. Dieses Buch soll dem Leser Einblick in die Geschichte des Berges und seiner Erforschung geben. Es beschreibt unter anderem die Entwicklung der ältesten und höchstgelegenen meterologischen Station der Habsburgermonarchie und befasst sich mit den Eigenheiten des Obir-Dialekts. Weiters wird von den 29 Autoren ein Bogen von der Geologie über die Mineralogie bis hin zu den botanischen und zoologischen Besonderheiten des Hochobir gespannt.

      Der Hochobir
    • Natur & Mensch in der Schütt - Die Bergsturzlandschaft im Naturpark zwischen Dobratsch und Gail 1348 donnerten Steinmassen nach einem schweren Erdbeben vom Dobratsch ins Tal. Damit entstand die größte Bergsturz-Landschaft des Ostalpenraumes. Es wundert sich nicht, dass dieses Ereignis zahlreiche WissenschaftlerInnen in die Schütt zog und noch immer zieht. 47 davon haben in dieser Neuauflage des Buches ihr Wissen in leicht lesbarer Form niedergeschrieben und mit herrlichen Bildern bereichert. Diese stark erweiterte Neuauflage befasst sich aber auch mit dem Zusammenspiel zwischen Natur und Mensch aus den verschiedensten Blickwinkeln und gibt damit Einblick in viele Bereiche von Natur, Kunst und Kultur.

      Natur & Mensch in der Schütt
    • Der Millstätter See ist mit 141 m der tiefste und mit einer Fläche von 1.328ha der zweitgrößte und wasserreichste See Kärntens. Der See liegt eingebettet zwischen den Ausläufern der Nockberge im Norden, dem Millstätter See-Rücken im Süden und dem Mirnock im Osten. Diese Gebiete wurden in die naturkundlichen und geschichtlichen Betrachtungen im vorliegenden Buch einbezogen. 43 AutorInnen haben die Region um den Millstätter See aus verschiedensten Fachrichtungen – von der Geschichte des Stiftes Millstatt und der Fischerei über Botanik, Zoologie bis hin zur Ethnobotanik – betrachtet und ihr Wissen in dieser Publikation zusammengefasst. Im Jahr 2013 wurde die Publikation erneut gedruckt. Mit einer Auflage von 1500 Stk. ist das Buch in leicht überarbeiteter Form (Kapitel „Tourismus heute“) wieder erhältlich!

      Der Millstätter See