Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Grazia Pulvirenti

    Le muse inquiete
    FragmentenSchrift
    I linguaggi dell'invisibile
    Kafkaeskes
    Oltre la scrittura
    • Im 20. Jh. verbindet sich das Phänomen der Fragmentierung mit der Metamorphose des Totalitätskonzeptes. Vor dem Hintergrund der finis Austriae zeichnet sich ein Prozess ab, der von der Auflösung des Einheitsmodells zur Entstehung einer neuen, von Widersprüchen und Spannungen geprägten Auffassung von Totalität und Fragment führt. Ein hoher ästhetischer Wert wird nun dem Fragment beigemessen, das als Quelle von bislang unbekannten Sinnstrategien und als Garant der Erinnerung des Absoluten wirkt. Gemeinsam ist den Künstlern, von denen in diesem Band die Rede ist – Adalbert Stifter, Hugo von Hofmannsthal, Georg Trakl, Franz Janowitz, Arnold Schönberg, Wassily Kandinsky – die Erfahrung des Zerfalls. Explizit, aber auch verhüllt wird das Trauma der Auflösung der einheitlichen Darstellung verarbeitet, um die Trümmer der verloren gegangenen Formen der Vergangenheit wieder zusammenzufügen. Das Prinzip der Totalität, nur noch in ihrer Aporie darstellbar, zeigt sich durch Fragmente; im Detail, im Splitter verbirgt sich das Zeichen, das die andere Bedeutung der Dinge lebendig erhält. Dabei entstehen neue Figuren und Bilder, die die Wunde des Bruches in sich tragen und dennoch für den in der Moderne lebenden Menschen einen mit Sinn versehenen Raum schaffen.

      FragmentenSchrift
    • Atti del convegno internazionale (Catania, 4 - 6 dicembre 2001). Contiene un CD Rom . 8vo pp. 238 Brossura (wrappers) Perfetto (Mint) Corredato da un supporto multimediale, questo volume ricostruisce, in ambito tedesco, la vicenda della sperimentazione novecentesca di intersezioni e commistioni fra le arti, tramite l'indagine di significative esperienze di confine fra parola, immagine, musica, colore, antropologia, sociologia e pensiero filosofico. Emerge il tentativo di far affiorare l?inesprimibile oltre le insufficienze dei singoli linguaggi, mirando a un?articolazione semantica plurivoca e a una rinnovata concezione dell?opera d?arte, che è così in grado di attraversare la crisi vissuta dalla cultura europea nel Novecento.

      Le muse inquiete