Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Annett Zinsmeister

    1 janvier 1967
    Jour Fixe zeitgenössische Positionen in Architektur, Design, Kunst
    Update!. 90 Jahre Bauhaus – und nun?
    Gestalt der Bewegung
    Kunst - Design?
    Kunst und - oder Design?
    Ethics in aesthetics?
    • Ethics in aesthetics?

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) Can aesthetic concepts reflect and provide answers for ethical aspects and issues? Is “more ethics, less aesthetics” applicable, according to the motto of the Venice Biennial for architecture in the year 2000? Or isn’t “more aesthetics” in fact just what is required to encourage reflection about ethical responsibilities and dimensions in architecture, art, and design? This publication is a collection of reflections about the ethical and political dimensions of creations, presented from the point of view of art, architecture, design, and curatorial practice. The contributions range from historical reviews to future-oriented outlooks, illustrating interdisciplinary connections. Contributions by Stephan Bohle, Christian Demand, Raphie Etgar, Renate Flagmeier, Johan Holten, Leiko Ikemura, Derrick de Kerckhove, Césare Peeren, Michaela Ott, Rainer Leschke, Annett Zinsmeister.

      Ethics in aesthetics?
    • Künstler entwerfen Räume und Gebäude inklusive Mobiliar und Beleuchtung und bieten Einrichtungsberatungen, Designer gestalten zweckfreie Objekte als Unikate und in Kleinstauflagen. Wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen freier und angewandter Kunst, wenn sich Künstler und Designer zunehmend als Wilderer in fremden Disziplinen behaupten, sich die Märkte für freie und angewandte Künste angleichen und ein Streit um unterschiedliche Besteuerungen von Kreativleistungen entbrennt? International renommierte Wissenschaftler, Kuratoren, Künstler und Designer beziehen in diesem Band Positionen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit Beiträgen von Katia Baudin, Alex Coles, Christine Hill, El Ultimo Grito, Louise Schouwenberg, Wolfgang Ullrich, Annett Zinsmeister

      Kunst und - oder Design?
    • Creative practice, whether in free and/or the applied arts, is a dynamic process. But where exactly is the borderline between art and design? Annett Zinsmeister has developed interdisciplinary teaching based on her wideranging educational experience and personal artistic practice. Her studies investigating creative processes and our perceptions of places, spaces, and objects along with their significance and capacity for transformation are exciting for artists, but equally so for designers and architects. This illustrated volume shows the outcome of experimental exercises that oscillate between free and applied art and so re-actualize the boundaries between the disciplines.

      Kunst - Design?
    • Gestalt der Bewegung

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) Movement is both elementary and fleeting; it is a basic precondition to survival and our culture. Movement provides a functional basis to the discovery, verification and utilisation of the world we live in. The explanation and calculation of movement are central issues for us; our culture is built on movement and its design, founded on a history of dynamics and acceleration. In this volume, representatives of various disciplines—from architecture to automobile design—shed light on the representation of movement in art, architecture, design, everyday life, dance and technology. This is more than an outlining of historical developments, as surprising boundary-crossing contexts emerge and current trends are discussed. The publication includes essay contributions by Inge Baxmann, Margitta Buchert, Söke Dinkla, Christophe Girot, Scott de Lahunta, Claus Pias, Stephan Rammler and Annett Zinsmeister, and interviews with Michael Schumacher and Chris Bangle.

      Gestalt der Bewegung
    • Update!. 90 Jahre Bauhaus – und nun?

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) After its foundation in Weimar in 1919, the Bauhaus developed into an exemplary and internationally known teaching model. Despite its brief existence and a changeable profile, it acquired world-wide influence. It is still possible to discern the basic approaches of the Bauhaus model in fine and applied art practice and teaching today. As an interdisciplinary but also contentious model of training, the Bauhaus prompts a discussion of its current relevance from various perspectives. Including essays by Gerd de Bruyn, Jeannine Fiedler, Sokratis Georgiadis, Kai-Uwe Hemken, Hans Dieter Huber, Nils Emde/niko.31, Philip Ursprung, Karin Wilhelm and Annett Zinsmeister

      Update!. 90 Jahre Bauhaus – und nun?
    • Die Vortragsreihe JOUR FIXE der Fachgruppe Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart ist seit 1999 ein wichtiges Forum für die Vorstellung und Diskussion von zeitgenössischen Positionen in Architektur, im Design. Die vorliegende Publikation enthält die vierzehn Vorträge des Studienjahres 2008 / 09, u. a. von Mark Burry, J. Mayer H., Johan Bettum, Patrik Schumacher und Chris Bangle. Ihr Schwerpunkt ist die rasante Entwicklung neuer Technologien, welche die gestalterischen Prozesse, die Techniken der Darstellung sowie industrielle Fertigungsmethoden verändern.

      Jour Fixe zeitgenössische Positionen in Architektur, Design, Kunst
    • City + war. A trip to Sarajevo

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Annett Zinsmeister, geboren 1967 in Stuttgart, Solitude-Stipendiatin 2005/2006, verbindet in ihrer Arbeit Architektur, Kunst und Medientheorie. Seit 2007 ist sie Professorin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Sie realisierte zahlreiche Publikationen und Ausstellungen.

      City + war. A trip to Sarajevo
    • Constructing Utopia

      Konstruktionen künstlicher Welten

      Thomas Morus’ literarischer Entwurf eines idealen Staates auf einer künstlichen Insel von 1516 verlieh den späteren Konstruktionen einer fiktiven, vermeintlich idealen Welt nicht nur den Namen Utopie, sondern prägte auch die stadträumliche Gestalt nachfolgender utopischer Konzepte. Das 20. Jahrhundert bescherte dem Begriff der Utopie eine geradezu traumatische Bürde: es steht für den Versuch, ideale Staatsmodelle zu verwirklichen und daran zu scheitern. Utopisches Denken befindet sich also nach dem sogenannten »Ende der Utopie« in einer Krise, und der utopische Denker steht seither unter »Berufsverbot« (Slavoj Zizek). Gerade deshalb ist es an der Zeit, Utopien neu in Frage zu stellen und wie in diesem Band aus einem nunmehr ortsspezifischen Blickwinkel ins Visier zu nehmen: In der Auseinandersetzung mit den Konstruktionen künstlicher Welten aus Kunst, Literatur, Film und Architektur werden Entwicklungen utopischer Modelle und die »Konstruktionen« dieser besseren Welten reflektiert. Die Beiträge aus den Bereichen der Kunst-, Film-, Architektur-, Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaft entfalten ein schillerndes Spektrum an unterschiedlichen thematischen Ansätzen, die auf die Frage nach der Konstituierung utopischer Räume im weiteren Sinne Antworten bieten.

      Constructing Utopia