Die Studie untersucht die Serviceleistungen der Arbeiterkammer Oberösterreich aus dem Blickwinkel der Mitglieder. Unterschieden wurde dabei zwischen „marktfähigen“ Dienstleistungen einerseits, wie etwa die Rechtsberatung und die Konsumentenberatung und Serviceleistungen, die den Charakter eines öffentlichen Gutes aufweisen, andererseits, wie beispielsweise die Interessensvertretung in wirtschaftspolitischen Fragen. Die Einstellung der Mitglieder zu den einzelnen Leistungen spiegelt ihre Zahlungsbereitschaft für die Serviceleistungen wider. Diese wurde differenziert nach demografischen Faktoren berechnet.
Elisabeth Dreer Livres




Die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft auf dem Weltmarkt wird nicht zuletzt durch die Arbeitskosten und von konjunkturell beeinflußten Produktivitätsschwankungen bestimmt. Die Lohnverhandlungen im Rahmen der Sozialpartnerschaft stellen aufgrund der gepflegten Konsenskultur einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar. Andererseits hat aber gerade diese institutionalisierte Konsensfähigkeit dazu beigetragen, diverse Regelungen und Reglementierungen zu schaffen, die einerseits als sozialpolitische Errungenschaft anerkannt werden, andererseits aber Probleme für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Unternehmen darstellen. Die Autoren dieser Studie stellen wesentliche Aspekte des österreichischen industriellen Entlohnungssystems dar. Die Kernpunkte dabei sind die Neugestaltung des Entlohnungssystems für die Industrieangestellten (neue Lebenseinkommensverläufe) und ein internationaler Vergleich der Arbeitskosten in der Industrie. Die Untersuchung zeigt erhebliche Unterschiede in den Arbeitskosten und institutionellen Gegebenheiten der einzelnen Länder und weist auf notwendige und bereits erfolgte Reformmaßnahmen in Österreich hin. TOC: Die Entwicklung der Entlohnung in der Industrie (Angestellte und Arbeiter).- Die Biennalvorrückungen im Gehaltssystem der Industrieangestellten.- Auswirkungen der Anwendung des neuen Biennalsystems auf die Arbeiter.- Überlegungen zur derzeitigen Ausgestaltung des industriellen Entlohnungssystems: Die Istlohn-Klausel; Die Lohnnebenkosten; Die Flexibilisierung der Arbeitszeit.- Internationaler Vergleich der Entlohnung: Vergleich der Tarifsysteme in Österreich, Deutschland und Italien; Internationaler Vergleich der Arbeits- und der Lohnstückkosten.- Internationaler Vergleich der Arbeitskosten eines Diplom-Ingenieurs in Österreich, Deutschland, Frankreich, England, Schweden, Italien und den USA.
Frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung ist das Fundament für erfolgreiches lebenslanges Lernen, soziale Integration, persönliche Entwicklung und spätere Beschäftigungsfähigkeit (KOM 2011 66). Frühkindliche Betreuung ergänzt die zentrale Rolle der Familie. Sie hat aber auch tiefgreifende und langfristige Auswirkungen, die mit späteren Maßnahmen nicht erreicht werden können, wie zum Beispiel gerechtere Bildungschancen, aber auch die Kosten für die Gesellschaft in Form ungenutzter Talente und öffentlicher Ausgaben des Sozial- und Gesundheitssystems werden ebenfalls verringert. In der gesamtwirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse werden die Interessen aller Akteure berücksichtigt, nämlich die Kinder, deren Eltern, die Unternehmen/Wirtschaft, die Beschäftigten/das Personal und die öffentliche Hand. Bewertet werden zwei Ziele: 1. Die Betreuungsquote der Unter-3-Jährigen soll bis 2015 dem sog. Barcelona-Ziel von 33% entsprechen. 2. Bei den 3- bis 5-Jährigen soll eine qualitative Verbesserung der Kindergartenbetreuung im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (VIF-Kriterien), der Betreuungssituation in großen Kindergartengruppen und die Ausbildung des Kindergartenpersonals erreicht werden. Werden den dafür anfallenden Kosten die direkten und indirekten Nutzenaspekte der Maßnahmen gegenübergestellt, zeigt sich, wie viel jeder investierte Euro für die Gesellschaft bringt.
Weiterbildung in Oberösterreich im Rahmen der AK OÖ-Bildungsoffensive
- 132pages
- 5 heures de lecture
Das Buch behandelt: - die Weiterbildung in Oberösterreich - die Rolle der Arbeiterkammer OÖ in bildungspolitischen Fragen - die Kosten der Weiterbildung - die Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung - den Zusammenhang zwischen Weiterbildung und Einkommen Basierend auf den Ergebnissen einer Befragung beleuchtet das vorliegende Buch die Weiterbildungssituation in Oberösterreich sowie die Rolle der Arbeiterkammer in bildungspolitischen Fragen. Untersucht werden weiters die Kosten der Weiterbildung und die Einflussfaktoren, ob jemand einen Kurs besucht oder nicht. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen Kursbesuch und Einkommen analysiert.