Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sandra L. Lippert

    Ein demotisches juristisches Lehrbuch
    Tebtynis und Soknopaiu Nesos
    Demotische Dokumente aus Dime
    Einführung in die altägyptische Rechtsgeschichte
    Gehilfe des Thot
    Graeco-Roman fayum - texts and archaeology
    • During the Graeco-Roman period, the Fayum became one of the most productive agricultural regions of Egypt and was the focus of a systematic settlement and cultivation program. This volume contains the conferences given at the third international symposion for Fayum studies held at Freudenstadt/ Schwarzwald from May 29 to June 1, 2007. Egyptologists, papyrologists and archaeologists from all over the world joined in order to report their current research and to contribute with their special point of view in enhancing and completing our picture of the Fayum in the Graeco-Roman period. Das Fayum entwickelte sich in der griechisch-römischen Zeit zu einer der landwirtschaftlich produktivsten Regionen Ägyptens und stand im Mittelpunkt einer gezielten Besiedlungs- und Bewirtschaftungspolitik. Der Band beinhaltet die Vorträge des mittlerweile 3. internationalen Fayum-Symposions, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2007 in Freudenstadt im Schwarzwald stattfand. Ägyptologen, Papyrologen und Archäologen aus aller Welt kamen zusammen, um aus ihrer aktuellen Forschung zu berichten und durch Beiträge aus dem Blickwinkel ihrer verschiedenen Disziplinen dazu beizutragen, unser Bild des Fayum in der griechisch-römischen Zeit weiter zu vervollständigen.

      Graeco-Roman fayum - texts and archaeology
    • Gehilfe des Thot

      Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zu seinem 75. Geburtstag unter Mitarbeit von Ulrike Jakobeit

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      Karl-Theodor Zauzich wirkte von 1981 bis 2004 als Professor für Ägyptologie an der Universität Würzburg. In dieser Zeit schuf er ein Zentrum für demotische Studien von internationalem Renommee, das Doktoranden aus aller Welt anzog. Die Festschrift zu seinem 75. Geburtstag vereint etliche Beiträge von jenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Karl-Theodor Zauzich unmittelbare und entscheidende Impulse für ihren beruflichen Werdegang verdanken. Den Interessen des Jubilars entsprechend haben die meisten der 16 Beiträge einen demotistischen Schwerpunkt; eine Reihe von Texten wird in Erstedition vorgelegt. Zusätzlich erweitern Studien aus den angrenzenden Forschungsgebieten die Spannbreite des Sammelbands um Fragen der ägyptischen Kunstgeschichte, der Interdependenz demotischer und aramäischer Rechtsterminologie sowie der Rezeption altägyptischer Literatur und bilden so einen umfassenden Beitrag zur aktuellen Demotistikforschung.

      Gehilfe des Thot
    • Die vorliegende Einführung bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des altägyptischen Rechts vom Alten Reich bis in das 3. Jahrhundert n. Chr. Ausgangspunkt der Betrachtung sind in erster Linie die ägyptischen Quellen zu Rechtsgrundlagen und Rechtspraxis, auf die mittels eines Quellenindexes mit Bibliographie rasch zugegriffen werden kann. Weitere Indizes erschließen die ägyptischen, griechischen, aramäischen und lateinischen Fachbegriffe, dazu kommt ein Sachwortindex. Das Werk richtet sich sowohl an Studierende der Ägyptologie sowie der Nachbardisziplinen als auch an Rechtshistoriker.

      Einführung in die altägyptische Rechtsgeschichte
    • Der zweite Band der Reihe enthalt uber sechzig spatdemotische Quittungen aus dem Umkreis des Soknopaios-Tempels von Soknopaiu Nesos (Dime), von denen die meisten hier erstmals publiziert werden. Das vielfaltige und in dieser Form aus anderen Orten nicht belegte Material gestattet Einblicke in das wirtschaftliche Leben, aber auch in die Organisation von Opferdienst und Buchhaltung eines agyptischen Heiligtums in der romischen Kaiserzeit. Der Band liefert somit eine wertvolle Erganzung zu den schon lange bekannten griechischen Quellen zur Tempelokonomie aus dieser Epoche. Der demotische Wortbestand einschliesslich Personen-, Gotter- und Ortsnamen wird vollstandig durch ein Glossar erschlossen. Alle Dokumente sind im Tafelteil abgebildet, bis auf wenige Ausnahmen im Massstab 1:1.

      Demotische Dokumente aus Dime
    • Die beiden Orte Tebtynis und Soknopaiu Nesos sind aufgrund ihrer reichhaltigen griechischen und demotischen Papyrusfunde und der in jüngster Zeit wiederaufgenommenen Grabungen dafür prädestiniert, als Ausgangspunkt für interdisziplinäre Forschungen zum Fajum im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. zu dienen. Doch lange Zeit fand so gut wie kein Austausch zwischen Ägyptologen, griechischen Papyrologen und Archäologen, die sich mit dem hellenistischen und römerzeitlichen Ägypten beschäftigen, statt. Das interdisziplinäre Symposion, das vom 11.–13. Dezember 2003 in Sommerhausen bei Würzburg stattfand, führte Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um aus deren aktuellen Forschungen ein umfassenderes Bild der wirtschaftlichen, sozialen und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge sowie Impulse für eine künftige engere Zusammenarbeit der Nachbardisziplinen zu gewinnen. Aus dem Inhalt (14 Beiträge): M. Capasso, Libri, Autori e Pubblico a Soknopaiu Nesos. Secondo Contributo alla Storia della Cultura letteraria del Fayyum in Epoca Greca e Romana I W. Clarysse, Tebtynis and Soknopaiu Nesos: The Papyrological Documentation through the Centuries P. Davoli, New Excavations at Soknopaiu Nesos: the 2003 Season A. Jördens, Griechische Papyri in Soknopaiu Nesos A. v. Lieven, Religiöse Texte aus der Tempelbibliothek von Tebtynis – Gattungen und Funktionen

      Tebtynis und Soknopaiu Nesos
    • Ein demotisches juristisches Lehrbuch

      Untersuchungen zu Papyrus Berlin P 23757 rto

      Der demotische Papyrus Berlin 23757 rto stammt aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. aus Achmim. Die Erstedition des Textes wird sicherlich nicht nur für Ägyptologen, sondern auch für Rechtshistoriker von Interesse sein, denn es handelt sich um ein juristisches Lehrbuch, das in Frage und Antwortform aufgebaut ist und dabei immer wieder auf eine Gesetzessammlung Bezug nimmt. Die erhaltenen Fragmente beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Bereichen des altägyptischen Rechts, so z. B. der Bestätigung der Echtheit von Urkunden, der Berechnung von Zinseszinsen bei einem Getreidedarlehn, der Ablehnung von nachträglich veränderten Schriftsätzen vor Gericht, der Behandlung von Menschen, die heilige Tiere quälen sowie Einschränkungen für die Berufung zum Militärdienst. Den Wortbestand des Textes erschließt ein mit Faksimiles versehenes demotischdeutsches Glossar. Um den Papyrus Berlin P23757 rto funktionell einzuordnen, hat Sandra Lippert zusätzlich zur Edition des Textes eine Typologie der bekannten juristischen Bücher aus Ägypten erstellt, in der sie zwischen Fragmenten einer Gesetzessammlung und eines didaktischen Kommentars differenziert.

      Ein demotisches juristisches Lehrbuch