Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ute Massler

    Computergestützte Schreibprojekte im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I
    CLIL-Unterricht in der Primarstufe
    CLIL und Immersion
    Lernstandsbeurteilung im integrierten Englisch- und Sachunterricht
    • Der integrierte Fremdsprachen- und Sachunterricht, auch Content and Language Integrated Learning (CLIL), wird von der Europäischen Union und vielen Fremdsprachendidaktikern als Chance gesehen, eine auf dem traditionellen Fremdsprachenunterricht aufbauende, jedoch weit darüber hinausgehende Möglichkeit zum Erreichen einer angemessenen Fremdsprachenkompetenz zu erzielen. Der vorliegende Band gibt viele anschauliche Beispiele und liefert die passenden Kopiervorlagen für die praktische Umsetzung. Basierend auf dem Forschungsprojekt CLILA sind hier Aufgaben für den Unterricht und die Lernstandsbeurteilung zusammengestellt, die zumeist in der Praxis erprobt wurden.

      Lernstandsbeurteilung im integrierten Englisch- und Sachunterricht
    • Dieser Band diskutiert Erfolgsbedingungen für Sachfach- und Sprachenlernen im CLIL-Unterricht der Primarstufe auf der Basis von Erfahrungen aus dem EU-Projekt ProCLIL und Programmen mit Teilimmersion. Die Beiträge über Implementierung, Methodik, Spracherwerb und Lernstandserhebungen integrieren Theorie und Praxis. Konkrete Unterrichtsbeispiele verdeutlichen die Umsetzung in verschiedenen Sachfächern. Mit zahlreichen editierbaren Kopiervorlagen auf CD-ROM.

      CLIL und Immersion
    • Integrierter Unterricht, der das Erlernen einer Fremdsprache mit Sachfachunterricht kombiniert, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Content-and-Language Integrated Learning wird mittlerweile auch in der Primarstufe der deutschsprachigen Bildungsräume durch Projekte und inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht umgesetzt. Dieser Leitfaden unterstützt Lehrkräfte, Schulleitungen und Lehrerbildende bei der Entwicklung geeigneter Aufgaben und Übungen zur Verbesserung des Unterrichts und der Beurteilungsprozesse. Zunächst wird ein Überblick über die Entwicklungen im CLIL-Bereich gegeben, wobei wichtige Forschungsbefunde zusammengefasst werden. Besonders in der Leistungserhebung und -bewertung in der Grundschule bestehen noch erhebliche Lücken. Auf Grundlage eines CLIL-Modells, das mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und den zentralen Kompetenzmodellen des Sachunterrichts harmoniert, werden konkrete Leitlinien und Ideen für Lern- und Beurteilungsaufgaben präsentiert. Anhand von Beispielen für alle Fertigkeiten wird aufgezeigt, wie Fremdsprache und sachfachliche Kompetenzen integriert gefördert und beurteilt werden können. Die Grundlagen des Leitfadens basieren auf dem Projekt CLIL Learner Assessment, das von der Internationalen Bodenseehochschule sowie den Pädagogischen Hochschulen Weingarten und Zürich gefördert wurde.

      CLIL-Unterricht in der Primarstufe
    • Formen elektronischer Kommunikation eröffnen dem Fremdsprachenunterricht neue Möglichkeiten für kommunikatives Schreiben. Dieser Band stellt eine Klassenforschungsstudie im Englischunterricht einer neunten Realschulklasse vor und legt dar, welche Kompetenzen, Wissensbestände und Einstellungen Lernende und Lehrende benötigen, um das Potenzial der Medien zur Förderung des Fremdsprachenerwerbs zu nutzen.

      Computergestützte Schreibprojekte im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I