Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ursula Willer

    Viele Gedanken, viele Erinnerungen ...
    Wellingsbütteler Impressionen
    Jahre wie damals
    • In diesem Buch geht es um die kleinen Geschichten eines Mädchens, das in den Vorkriegs- und Kriegsjahren aufwächst. Die Autorin Ursula Willer hat nicht den Anspruch, eine große Geschichte zu erzählen, sondern beleuchtet das Leben in einer Großfamilie, die sich auf das Umfeld von Zuhause und Schule beschränkt. Die Erlebnisse der Erzählerin sind geprägt von den sonntäglichen Spaziergängen und den unterschiedlichen Lebenswelten innerhalb eines Hauses in Rostock. So gibt es den Kontrast zwischen der bürgerlichen Wohnung der Großeltern im ersten Stock und der von der Mutter geprägten Kleinbürgerwelt im zweiten Stock, die oft nach Kohlsuppe roch. Diese kleinen Geschichten formen die große Geschichte ihres Lebens und beeinflussen ihr Denken und Handeln bis ins hohe Alter. Trotz aller Widrigkeiten meistert sie ihr Leben, doch der in der Kindheit erlernte Verzicht bleibt ihr ein Leben lang erhalten. Sie verwehrt sich selbst die Erfüllung ihrer Träume und Hoffnungen, da das Versagen in den Kriegsjahren Teil ihrer Überlebensstrategie wurde. Materieller Mangel und der Verzicht auf Wärme, Geborgenheit und Liebe prägen ihr Dasein und hinterlassen bleibende Spuren.

      Jahre wie damals
    • Prof. Dr. Hartwig Fiege (1901-1997) war als Pädagoge und Heimatkundler bekannt, insbesondere durch sein Schulbuch, das in mehreren Auflagen erschien. Neben zahlreichen Aufsätzen in den Jahrbüchern des Alstervereins veröffentlichte er Werke wie 'Die Geschichte Wellingsbüttels'. Mathias Hattendorff hat ebenfalls Beiträge zur hamburgisch-dänischen Geschichte verfasst, darunter über das Feldlager Christians IV. in Fuhlsbüttel während des Dreißigjährigen Krieges und die Aktionen des Kronprinzen Friedrich gegen die Gutsherrschaft Wellingsbüttel 1806, wobei er Quellen in Kopenhagen und Krakau nutzte. Zudem trat er mit Veröffentlichungen zur deutsch-amerikanischen Auswanderungsgeschichte hervor. Zeitgleich erscheint ein weiterer Band über die Besuche von Caroline Mathilde und Christian VII. in Hamburg und Holstein 1766-1772. François Maher Presley, Verleger des Monatsmagazins 'Kultur in Hamburg', hat zahlreiche Bände zu Georg Philipp Telemann und Barthold Heinrich Brockes veröffentlicht sowie Kunstkataloge herausgegeben. Seine literarischen Texte sind in über 14 Büchern erschienen, und er war in mehr als 120 Ausstellungen der norddeutschen Kunstszene aktiv. Die Herausgeberin Ursula Willer, eine erfolgreiche Kauffrau mit Interesse an Kunst, Kultur und Geschichte, möchte mit diesem Buch die Bedeutung der Geschichte in der modernen Zeit bewahren und einem breiten Publikum zugänglich machen.

      Wellingsbütteler Impressionen