Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julia Emmrich

    Wachgeküsst!
    Familienbande
    Neues von der Familienbande
    • Noch zwei Jahre bis zum ersten Schultag. Noch sechs Monate. Noch eine Woche. Noch einmal durchatmen. Also dann. Die Kleinfamilie steckt im nächsten Großversuch. Julia Emmrich erzählt Episoden aus dem rasanten Sandalenfilm namens Kindheit, Geschichten von Vater, Mutter, Eva, Schrebergarten. Alle vier wachsen mit ihren Aufgaben, einer davon sogar ohne Dünger. „Neues von der Familienbande“ ist die Fortsetzung des erfolgreichen Kolumnenbuchs „Familienbande“ aus der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und der Westfälischen Rundschau (WR).

      Neues von der Familienbande
    • Haben Sie Kinder? Haben oder hatten Sie Eltern? Wer mindestens eine der beiden Fragen mit „ja“ beantworten kann, ist hier richtig. Julia Emmrich erzählt Geschichten für Menschen mit Verwandtschaft, Episoden aus dem Leben einer deutschen Durchschnittsfamilie: Vater, Mutter, Eva, Vierzimmerwohnung. Alle drei sind Westfalen, das heißt: Nein, einer ist Ostwestfale. Aber es hat ja auch niemand behauptet, dass es einfach ist. Das Buch zur erfolgreichen Kolumne der Westfälischen Rundschau – ein praktischer Reiseführer für die Elternzeit.

      Familienbande
    • Es gibt wenige deutsche Städte, deren Image sich im 19. Jahrhundert so stark verändert hat, wie es bei Dortmund der Fall ist. Der Weg von der „Ackerbürgerstadt“ um 1800 über die „Fabrikstadt“ bis zur „Großstadt“ um 1900 erweist sich rückblickend als ein rhetorischer Kraftakt, für den vor allem zwei Aspekte charakteristisch sind: Einerseits die frühe Festschreibung der Industrialisierung als „Markenzeichen“ der Stadt und andererseits der Versuch, sich von den ausschließlich durch Kohle und Stahl geprägten Industriedörfern des Ruhrgebiets als Industriestadt im Sinne bürgerlicher Standards abzuheben und dabei auf die Stadtgeschichte (Reichs- und Hansetradition) zurückzugreifen. Die Geschichte der „Erfindung des modernen Dortmund“ in der Reiseliteratur bietet sich daher nicht nur als reizvoller Erzählstoff an, sondern liefert darüber hinaus pointierte Beispiele für den Prozess der sprachlichen Konstruktion von Stadt-Vorstellungen.

      Wachgeküsst!