Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Maren Hartmann

    Domestizierung
    Die Mediatisierung der Alltagswelt
    Digitale Medientechnologien
    Technologies and utopias
    After the mobile phone?
    • 2013

      Wie nutzen Menschen die Medien im Alltag? Und wie werden Medien alltäglich? D. h. welche Prozesse der Einordnung dieser ursprünglichen „Fremdkörper“ in die vorhandenen Wertewelten, die existierenden Routinen, etc. finden statt? Diese Fragen beschäftigen den Domestication- bzw. Domestizierungsansatz. Seine Antwort beinhaltet Dimensionen der Aneignung, die trotz aller individuellen Unterschiede erkennbar sind. Dieses Lehrbuch führt knapp und verständlich in die Grundzüge der Theorie und die Geschichte des Ansatzes ein, bevor es sich genauer mit den Methoden und empirischen Ergebnissen der ursprünglichen Domestizierungsforschung auseinandersetzt. Kernbezüge finden sich in den Media und Cultural Studies (insbesondere Großbritanniens) und ethnografischen Herangehensweisen. Eine kritische Analyse der Stärken und Schwächen und eine Diskussion der Weiterentwicklung des Ansatzes vervollständigen das Buch. Der vorliegende Band eignet sich für Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Soziologie ebenso wie für Kommunikationspraktiker.

      Domestizierung
    • 2011

      Digitale Medientechnologien

      Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

      • 218pages
      • 8 heures de lecture

      Digitale Medientechnologien wie z. B. Mobiltelefonie oder das Internet spielen immer stärker eine zentrale Rolle sowohl für unsere Gesellschaft als auch für unsere Alltagswelt. Dabei sind sie keineswegs allein Voraussetzung kommunikativer und medialer Prozesse, sondern sind auf das Engste mit kulturellen und sozialen Kontexten verbunden. Alle diese Bezüge verändern sich in wechselseitiger Einflussnahme und mit hoher Dynamik. Der Band reflektiert den Ertrag bisheriger kommunikationswissenschaftlicher Forschungsansätze zu digitalen Medientechnologien und wirft einen Blick auf zukünftige Forschungsherausforderungen.

      Digitale Medientechnologien
    • 2010

      Die Mediatisierung der Alltagswelt

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Der Kern des historischen wie gegenwärtigen Medien- und Kommunikationswandels ist weniger darin zu sehen, dass einzelne Medieninhalte eine , Wirkung‘ auf Kultur und Gesellschaft haben. Vielmehr ist er darin zu sehen, dass unsere heutige Alltagswelt selbst zunehmend von Medien durchdrungen wird: Wir leben in einer mediatisierten Alltagswelt. Doch was heißt dies konkret? Und wie verändert sich unser Alltag mit seiner fortschreitenden Mediatisierung? Auf diese Fragen geben Beiträge von renommierten Autorinnen und Autoren ausgehend von Friedrich Krotz’ Konzept der Mediatisierung eine Antwort.

      Die Mediatisierung der Alltagswelt
    • 2008

      After the mobile phone?

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      After the Mobile Phone? Social Changes and the Development of Mobile Communication is a book that looks beyond. It looks beyond in terms of the coming developments concerning mobile technologies, of changes in the mobile media markets, of new aspects of mobile media uses. Moreover, it expands existing theoretical frameworks, since it uses diverse approaches from social sciences, from media studies, from technology studies, etc. After the Mobile Phone? also goes beyond the usual work on mobile media as it looks at wider societal appropriation processes. It is an up-to-date survey of how mobile media are used, produced and imagined. The authors in this book represent a range of well-known scholars in the field. They come from diverse backgrounds and represent a number of different countries.

      After the mobile phone?
    • 2004

      Die Aufmerksamkeit auf die Rolle des Web als eine ´neue Technologie´ist momentan in der Auflösung begriffen. Vor zehn Jahren aber kam das Web mit diversen Utopien im Gepäck. Insbesondere im Vokabular, welches versucht das Neue zu beschreiben, finden sich utopische Elemente. In dieser Studie wurde eine spezifische Untergruppe des Vokabulars untersucht: die Nutzertypen.

      Technologies and utopias