Die Rolle des GmbH-Geschäftsführers beleuchtet die rechtlichen und praktischen Aspekte der Geschäftsführung einer GmbH. Das Buch bietet wertvolle Einblicke in Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozesse und die Bedeutung der Führungskompetenz für den Unternehmenserfolg. Ideal für Geschäftsführer und Führungskräfte.
Georg Schima Livres





Das Werk behandelt die Rechtsfragen, die auftreten, wenn der Aufsichtsrat dem Vorstand als Vertreter der Gesellschaft gegenübertritt. Es wird die Rolle des Aufsichtsrates bei der Begründung, Gestaltung und Beendigung der Vorstandstätigkeit thematisiert. Dazu gehören die Auswahl des Vorstands, die Ausschreibung von Positionen in staatsnahen Unternehmen, die Bestellung und der Anstellungsvertrag sowie die Beendigung der Vorstandstätigkeit durch Abberufung oder einvernehmliches Vorgehen. Aktuelle Fragen zu Abfindungspaketen werden ebenfalls behandelt. Darüber hinaus werden Themen wie die Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen (ehemalige) Vorstandsmitglieder und die Rolle des Aufsichtsrates in diesem Kontext angesprochen. Auch in Österreich bisher wenig beleuchtete Aspekte werden behandelt, etwa die Rolle des Aufsichtsrates bei ad-hoc-Publizität bei Veränderungen im Vorstand, die Genehmigung von Vergütungen an Vorstandsmitglieder von dritter Seite und das Verbot der Ausnutzung von „corporate opportunities“. Zudem wird die Problematik fehlerhafter Vorstandsmandate und die Auswirkungen bei Umgründungen erörtert. Bei der Gestaltung des Anstellungsvertrages werden spezielle Fragen wie change of control-Klauseln und D&O-Versicherungen nicht ausgelassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den komplexen Bonifikationsregelungen in Kreditinstituten gemäß Bankwesengesetz.
Betriebspensionsrecht
Arbeitsrecht kompakt
Die neue Reihe Arbeitsrecht kompakt präsentiert ausgewählte Themen aus dem bewährten Loseblattwerk „Das Arbeitsrecht – System und Praxiskommentar“ in klassischer Buchform. Diese kompakte Aufarbeitung wichtiger Teilbereiche des Arbeitsrechts richtet sich an Arbeitgeber, Personalisten, Berater und Arbeitnehmer. Den Anfang macht das Betriebspensionsrecht, das grundlegend neu bearbeitet wurde, um eine bestehende Lücke in diesem komplexen und oft umstrittenen Bereich zu schließen. Die betriebliche Altersversorgung ergänzt als „zweite Säule“ die gesetzliche Pensionsversicherung und spielt eine wesentliche sozialpolitische Rolle. Daher hat die Gesetzgebung diesen Bereich durch das Betriebspensionsgesetz und das Pensionskassengesetz stark reglementiert. Trotz Herausforderungen durch schlechte Kapitalmarktveranlagungen bleibt die betriebliche Altersvorsorge wirtschaftlich bedeutend in Österreich. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über das Recht der betrieblichen Altersvorsorge und enthält ausführliche Darstellungen eigener Positionen sowie kritische Auseinandersetzungen mit Lehre und Rechtsprechung. Es richtet sich nicht nur an Rechtspraktiker, sondern soll auch zur Fortführung der wissenschaftlichen Diskussion beitragen.
Verständlich geschrieben und systematisch aufbereitet bietet das vorliegende Buch einen unentbehrlichen Ratgeber für alle, die sich mit dem weiten Bereich der beschäftigen. Besonders ausführlich analysiert wird die – auch die kürzlich ergangene und erste aus Österreich vorgelegte Entscheidung im Fall „Abler“ – zum Betriebsübergang. Daneben sind eigene Kapitel dem Schicksal von Geschäftsführer- und Vorstandsmandaten bzw -anstellungsverträgen bei Umstrukturierungen sowie Tipps für die Vertragsgestaltung bei Betriebsübergängen gewidmet. Das gegenständliche Werk ist die erste Publikation in der – einer Kooperation zwischen Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte und dem Verlag MANZ mit dem Ziel, aktuelle Rechtsfragen und -entwicklungen aus der Praxis für die Praxis zu beleuchten. An Folgepublikationen wird bereits gearbeitet.