Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Eckhart Heinz

    Holzwege der deutschen Zivilistik
    Die dogmatischen Fehler des deutschen Ehe- und Familienrechts
    Bürgerliche Gesellschaft - Bürgerliche Gemeinschaft.
    Die Ordnungen der Bürgerschaft
    Königtum in der Republik
    Die Rechte der Minderheiten
    • Königtum in der Republik

      Verfassungs- und rechtstheoretische Schriften

      • 418pages
      • 15 heures de lecture

      Karl Eckhart Heinz beleuchtet die Mängel in der Staats- und Zivilrechtsordnung und bietet fundierte Ansätze zur Behebung dieser Probleme. Er analysiert kritisch die bestehenden Strukturen und zeigt auf, wie diese reformiert werden können, um ein gerechteres und effektiveres Rechtssystem zu schaffen. Sein Werk zielt darauf ab, Leser für die Notwendigkeit von Veränderungen zu sensibilisieren und praktische Lösungen zu präsentieren.

      Königtum in der Republik
    • Nach den Erfahrungen mit der willkurlichen Gesetzgebung im Dritten Reich bemuhte sich die deutsche Rechtswissenschaft um eine Neubegrundung von Recht und Gerechtigkeit, indem sie auf alte Konzepte eines Naturrechts zuruckgriff. Diese Bemuhungen scheiterten jedoch, wie bereits in der Vergangenheit die theoretische Begrundung eines Naturrechts gescheitert war. Deshalb dominiert heute wieder der staatliche Rechtspositivismus, doch bleibt das Problem der Autonomie einer burgerlichen Friedensordnung bestehen. Im vorliegenden Band untersucht der Autor das Verhaltnis von Mensch und Staat aus rechtstheoretischer Sicht. Daher ergeben sich neue Ansatze fur das Verstandnis von Eigentum und Erbrecht, fur die seit Karl Marx streitige Frage der industriellen Arbeit, fur das Mietverhaltnis oder fur das Stiftungswesen, deren gesetzliche Regelung die Bedurfnisse der Burger so wenig befriedigen, wie dogmatische Begrundungen dieser Institute fehlen. Gleiches gilt fur Ehe und Familie, deren moralische Werte der Gesetzgeber heute glaubt bestimmen zu konnen. Im internationalen Bereich erklart der Autor das Wesen der staatlichen Souveranitat sowie den Unterschied zwischen Foderationen und Supranationalen Gemeinschaften und fordert eine Reorganisation der Vereinten Nationen, um diese zum Zentrum einer Weltfriedensordnung zu machen.

      Die Ordnungen der Bürgerschaft
    • Erläuterung und Kritik deutscher Staatsordnung

      Menschenwürde - Demokratie - Föderalismus - Gemeinschaftsstaat

      Erläuterung und Kritik deutscher Staatsordnung; Menschenwürde - Demokratie - Föderalismus - Gemeinschaftsstaat

      Erläuterung und Kritik deutscher Staatsordnung
    • Adel und Republik

      Adelsname und Adelstitel unter den Garantien des deutschen Grundgesetz

      Adel und Republik
    • Europäische Verfassung; Grundlinien einer allgemeinen Verfassungstheorie und Kritik des europäischen Verfassungsprojekts

      Europäische Verfassung
    • Inhaberschaft - Eigentum - Besitz

      Gesammelte Schriften zur Theorie von Gewahrsam, Eigentum und Besitz an Sachen und Informationen, einschliesslich Patent- und Urheberrecht

      Inhaberschaft - Eigentum - Besitz