Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Petra Szatmári

    Das heterogene sich lassen
    "... mit den beiden Lungenflügeln atmen"
    • "... mit den beiden Lungenflügeln atmen"

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      Unserem Kollegen und Freund Professor Dr. János Kohn, der den schweren und tapferen Kampf gegen die heimtückische Krankheit verlor, möchten wir anlässlich des bevorstehenden Jubiläums unseres Lehrstuhls, der 2009 sein 20jähriges Bestehen feiert und dessen Profil er maßgebend geprägt hat, eine Gedenkschrift widmen. "...mit den beiden Lungenflügeln atmen" - lautet der Titel eines seiner vielen Aufsätze, der zugleich auch für ihn programmatisch war, denn es war ihm immer ein vorrangiges Bedürfnis, Bereiche miteinander zu verbinden und somit Brücken zu Brücken zwischen den sprachwissenschaftlichen Disziplinen, Brücken zwischen der Sprach- und Literaturwissenschaft, aber vor allem Brücken zwischen den Menschen. Weggefährten, Freunde, Bekannte, Kolleginnen und Kollegen, ehemalige Studenten und Studentinnen haben sich in diesem Band versammelt, um ihm auf diese Weise für zahlreiche aufschlussreiche Gespräche und Anregungen zu wissenschaftlichen Aktivitäten zu danken. Seiner gedenken (in alphabetischer Reihenfolge): Vilmos Ágel, Maria Balaskó, Mária Barota, Gordon Burgess, Mónika Cseresznyák, Károly Csúri, Regina Hessky, Kinga Klaudy, Csilla Mihály, Magdolna Orosz, Katalin Petneki, Attila Péteri, Veronika Pólay, Bernd Rüschoff, Ágnes Salánki, Petra Szatmári, Lajos Szalai, Gábor Székely, György Szépe, Tibor Sz?cs, Dóra Takács, Ferenc Tóth und Pál Uzonyi.

      "... mit den beiden Lungenflügeln atmen"
    • m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz). Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.

      Das heterogene sich lassen