In einer Zeit, in der Menschen und Feen noch wie selbstverständlich miteinander die Erde bevölkern, geschehen am Hof der Fürstin Margarete von Hohenstein seltsame Dinge. Ohne ersichtlichen Grund verwandelt sich das Feenkind Melia plötzlich in ein Pferd. Alle Versuche ihrer Mutter, die Verwandlung rückgängig zu machen, bleiben erfolglos. Auf der Suche nach Hilfe für ihre Freundin Melia treffen Theresa und Jakob, die beiden Kinder der Fürstin, auf einen geheimnisvollen alten Mann namens Orlando. Der ist nicht nur ein Zauberer, sondern auch ein begnadeter Musiker, dem einst der entscheidende Schlusston seines größten musikalischen Werkes gestohlen wurde. Eine Reise ins Reich der Feen, eine Zaubergeige, ein Rätsel, das gelöst und eine Welt, die versöhnt werden will. Dieses spannende Kunstmärchen entführt Sie in eine fantastische Welt voller Wunder, Mythen und vor allem Musik. Matthias Weißert wurde 1932 geboren und befindet sich im Ruhestand. Der ehemalige Lehrer veröffentlichte eine Vielzahl von Bühnenwerken, Hörspielen, Kinderbüchern und Romanen. An all seinen Schulen schuf er Theatergruppen, für die er immer wieder neue Stücke entwickelte.
Matthias Weißert Livres






Das Märchen erzählt von einem afrikanischen Elefanten, der es sich in den Kopf gesetzt hat, unbedingt einen Elch sehen zu müssen. Mit Hilfe eines Zauberers wird er zu einem kleinen Spielzeugelefanten und landet so auf dem Geburtstagstisch eines kleinen Jungen namens Eddy. Der nennt den Elefanten Happy Birthday. Gemeinsam mir Eddys Eltern reisen sie zu einer Hütte in Norwegen. Dort enthüllt Happy Birthday seinem neuen Freund, warum er mitgekommen ist. Tag und Nacht steht der kleine Elefant nun im Freien und wartet, aber kein Elch erscheint. Auch die Fahrt mit einem Elchsafaribus führt zu keinem Ergebnis. Dann aber machen sich die Eltern mit Eddy und dem kleinen Elefanten selbst auf die Suche und tatsächlich, es klappt im letzten Moment. Happy Birthday trifft auf zwei Elche und erkennt bei dieser Gelegenheit auch, wie er sich zurück nach Hause wünschen kann. Am nächsten Morgen ist er spurlos verschwunden. Ob er wohl wieder in Afrika angekommen ist?
Der Roman spielt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das ist die Zeit, in der sich das deutsche Theater als Kunstform allmählich entwickelte. Im Mittelpunkt stehen drei junge Leute. Zwei sind Schauspielerkinder, die gar nichts anderes kennen als das ewige Herumreisen. Der dritte ist ein Adliger, der unbedingt zum Theater will und sogar bereit ist mit seiner Familie zu brechen, als sie sich ihm in den Weg stellt. Alle drei haben einen schweren Weg vor sich, an dessen Ende nicht unbedingt der Erfolg winkt. Die Handlung ist frei erfunden, beruht aber auf den Erinnerungen vieler Schauspielerinnen und Schauspieler der damaligen Zeit.
Unterstufe; Mittelstufe; Märchenspiel; Anzahl Rollen 16 - 20; Dauer 40 - 50 Minuten; Schultheater.
Märchenspiel; Vier Elemente; Anzahl Rollen 16 - 20; Dauer 40 - 50 Minuten; Unterstufe; Mittelstufe; Schultheater.
Nach der Verkündigung machen sich die Hirten auf zum Stall. Den Kleinsten, Jolli, verknurren sie zu dessen grosser Enttäuschung zum Schafehüten. Doch Jolli findet plötzlich eine seltsame Feder. Sie gehört einem zurückgelassenen - unsichtbaren! - Engel aus der Verkündigungsschar: Ohne diese Feder kann er nicht zurückfliegen, und er bittet den Kleinen um dessen Rückgabe. Aber Jolli ist schlau: Zuerst will er zur Krippe, der Engel soll indes zu den Schafen schauen! In dieser Funktion wird der Himmelsbote nun Zeuge eines Gesprächs zwischen Soldaten des Herodes, die den Auftrag haben, die neugeborenen Kinder Bethlehems zu töten. Zusammen mit dem zurückgekommenen Jolli gelingt es ihm, die Soldaten vom Weg nach Bethlehem abzubringen, in die Irre zu führen, womit sie Zeit gewinnen, Maria und Josef zu warnen und zu rascher Flucht aufzufordern. (Quelle: http://www.schultheater.ch).