Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Olaf Ernst

    Vom digitalen Bild zum selbst gedruckten Foto
    Übrigens ...
    Multimediale versus abstrakte Produktpräsentationsformen bei der adaptiven Conjoint-Analyse
    Qualitätssicherung in der Heilbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. hat im November 2008 einen ersten Entwurf der Eckpunkte zur Neuausrichtung der Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung beschlossen. In diesem Papier werden Gedanken fixiert, wie das Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung überprüft und neu strukturiert werden könnte. Bezüglich des ambulanten Heilverfahrens wurde unter anderem angeregt, über eine strukturierte Qualitätssicherung der D-ärztlichen Tätigkeit nachzudenken . Begründet wurde dieser Vorschlag damit, dass es bislang für den durchgangsärztlichen Bereich an einer kontinuierlichen Einbeziehung der Ergebnisqualität fehle. Die Unfallversicherungsträger sollten deshalb erörtern, welche Parameter und Instrumente zur Messung der Ergebnisqualität im Durchgangsarztverfahren entwickelt und wie diese regelhaft und mit vertretbarem Aufwand eingesetzt werden könnten. Denkbar sei ein übersichtliches und valides Bewertungskonzept, das verschiedene Ebenen der Qualität (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) berücksichtige und die Ergebnisse an die UV-Träger und Durchgangsärzte zurückspiegele. Das Buch nimmt sich dieser Thematik an und beleuchtet im ambulanten Heilverfahren das Durchgangsarztverfahren näher. Dabei stehen drei Punkte im Fokus. Erstens: Die Untersuchung des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens hinsichtlich der Qualitätssicherung im Durchgangsarztverfahren und die Zuordnung der Ergebnisse zu den Qualitätsdimensionen. Zweitens: Die Klärung der Fragen, in welchen Bereichen des Durchgangsarztverfahrens bisher Qualitätssicherung betrieben wurde bzw. künftig die Qualitätssicherung intensivieren werden sollten. Drittens: Der Entwurf eines Instruments zur Messung der Ergebnisqualität im ambulanten Durchgangsarztverfahren (Patientenfragebogen).

      Qualitätssicherung in der Heilbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Neueste Entwicklungen im Bereich der Präferenzmessung und der Conjoint-Analyse im Speziellen gehen dahin, bei der Präsentation von Produkten anstelle traditioneller abstrakter Beschreibungen virtuelle Produkte zu verwenden. Die Virtualisierung erfolgt durch den Einsatz multimedialer Präsentationsformen, z. B. durch die Kombination von Texten, Bildern, Bildsequenzen und akustischen Elementen. Diese Entwicklung gewinnt durch die zunehmende Verbreitung des Internet besonders an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit die Validität multimedialer im Vergleich zu abstrakten Produktpräsentationsformen mittels einer umfangreichen empirischen Studie anhand des gegenwärtig in Wissenschaft und Praxis bedeutendsten Präferenzmeßinstruments (der Adaptiven Conjoint-Analyse, ACA) untersucht.

      Multimediale versus abstrakte Produktpräsentationsformen bei der adaptiven Conjoint-Analyse
    • Dieses Buch enthält 47 kurze und mit tiefgründigem Humor gewürzte Geschichten aus dem Kraichgau und den verschiedensten Bereichen des menschlichen Lebens. Der Fokus der Geschichten liegt auf der Einsicht, dass man die Dinge auch anders sehen kann. Und mit einem Lächeln auf den Lippen geht im Leben sowieso alles viel besser.

      Übrigens ...
    • Die Digitalfotografie wird immer beliebter und läuft der analogen Technik mehr und mehr den Rang ab. Besonders in Bezug auf die sofortige Verfügbarkeit von Fotos hat die digitale Fotografie unbestritten die Nase vorn. Wer seine Digitalfotos nicht nur auf dem Bildschirm betrachten, sondern sie wie gewohnt in Fotoalben kleben möchte, kann natürlich einfach im Fotoladen Papierabzüge anfertigen lassen. Der schnellste Weg zum Papierbild führt aber sicherlich über den heimischen Drucker! Für ein zufrieden stellendes Ergebnis muss allerdings einiges beachtet werden! Dieses Buch gibt einen Überblick über das Drucken von Fotos unter Einsatz von Tintendruckern. Es liefert Hilfestellungen zu allen Fragen, die sich beim Drucken von Fotos ergeben - von der Auswahl des richtigen Druckers und dem effizienten Umgang mit Papier und Tinte bis zum praktischen Einsatz von Foto-Druckern und der Bearbeitung digitaler Bilder. Auf der beiliegenden CD-ROM: Demoversion von Adobe Photoshop Elements 2.0 und die Adobe Photoshop Album Starter Edition

      Vom digitalen Bild zum selbst gedruckten Foto