Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Harriet Häußler

    Anselm Kiefer: Die Himmelspaläste
    Die Schöpfer des Kunstmarkts
    Aus Künstlersicht
    • Künstler sein, kann man das lernen? Gibt es heute noch etwas Neues für sie zu tun? Was überhaupt ist Kunst? Schon immer bestehen diese zentralen Fragen nach den Ursprüngen, Bedingungen und Möglichkeiten der Kunst – auch für die Künstler selbst. Dieser Band stellt sie ihnen: 13 Fragen, 13 Antworten von 51 Künstlern; viele international bekannt, andere erst am Anfang ihrer Karriere. Die Antworten zeugen davon, dass Kunst für die meisten existenzielles Element, geradezu Bedingung des Menschseins ist, auch Filter, durch den die Welt gelesen wird, oder „allergische Reaktion gegen die Realität“. Dieses Buch möchte einladen, die Welt und die Kunst mit den Augen der Künstler zu sehen. Sie zeigt sich hier so, wie sie von ihnen selbst begriffen und empfunden wird: offen und klar, kryptisch und geheimnisvoll, behaglich und unerträglich zugleich. Künstler u. a.: Marina Abramovic, Doug Aitken, John Armleder, Atelier van Lieshout, Vanessa Beecroft, Manfredi Beninati, Li Bo, Martin Boyce, Candice Breitz, Heman Chong, Wim Delvoye, Marcel van Eeden, Gardar Eide Einarsson, Elmgreen & DragSet, Brock Enright, Johan Grimonprez, Subodh Gupta, Thomas Hirschhorn, Bharti Kher, Terence Koh, Fang Lijun, Laura Lima, Robert Longo, Los Carpinteros, M/M (Paris), Victor Man, Jonathan Meese, Shintaro Miyake, Mariko Mori, Vik Muniz, Ernesto Neto, Tam Ochiai, Jean-Michel Othoniel, Paola Pivi, Kirstine Roepstorff, Pietro Ruffo, Tom Sachs, Dean Sameshima, Tomas Saraceno, Thomas Scheibitz, Markus Schinwald, Sudarshan Shetty, Yinka Shonibare, Santiago Sierra, Dirk Skreber, Jessica Stockholder, Fred Tomaselli, Pablo Vargas Lugo, Francesco Vezzoli, Ai Weiwei, Erwin Wurm

      Aus Künstlersicht
    • Der Kunstmarkt sorgt mit immer neuen Preisrekorden für Furore. Welche Strategien sich hinter dem Verkaufen und Sammeln von Kunstwerken verbergen, bleibt dabei häufig intransparent. Harriet Häußler gibt erstmals einen profunden Einblick in die wechselhafte Geschichte des Kunstmarktes von der Antike bis zur Gegenwart, die sich über das Goldene Zeitalter in den Niederlanden, die Industrialisierung in England und die Umwälzungen im 20. Jahrhundert bis zum digitalen Markt des 21. Jahrhunderts spannt. Diese aufschlussreiche Zeitreise durch 2000 Jahre Kunstmarktgeschichte zeigt, dass der Kunstkanon, wie wir ihn heute kennen, durch ein komplexes Netzwerk von Sammlern, Kunsthändlern, Galeristen, Auktionatoren und Künstlern entstanden ist.

      Die Schöpfer des Kunstmarkts