Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gotthard Schneck

    Rechtskunde Heilerziehungspflege
    Rechtskunde Heilpädagogik
    • Rechtskunde Heilpädagogik

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Die professionelle Ausbildung zur Heilpädagogin und zum Heilpädagogen ist in den letzten Jahrzehnten rechtlich auf zwei Ebenen verankert: Fachschule/Fachakademie und Fachhochschule. Beide Ausbildungsgänge basieren auf der Erkenntnis, dass heilpädagogisches Handeln im gesellschaftlichen Kontext stattfindet, der von einer zunehmenden Verrechtlichung geprägt ist. Daher spielt die Rechtswissenschaft eine zentrale Rolle in der Ausbildung angehender Heilpädagogen. Dieses Lehrbuch zielt darauf ab, das notwendige Grundlagenwissen im Kontext der vielfältigen heilpädagogischen Praxisfelder der Jugend- und Behindertenhilfe zu vermitteln. Die Autoren präsentieren relevante Gesetze, aktuelle Rechtsprechung und praxisnahe Fallbeispiele. Zudem bieten Fragenkataloge die Möglichkeit zur Selbstprüfung. Thematisch werden Menschen mit Beeinträchtigungen, ihre rechtliche Stellung, soziale Sicherung und die Rolle der Heilpädagogen in Betreuungseinrichtungen behandelt. Das Buch unterstützt nicht nur die Ausbildung, sondern erleichtert auch den rechtlichen Überblick im beruflichen Alltag. Die Autoren bringen umfangreiche Erfahrungen aus der Praxis und Lehre in der Heilpädagogik ein.

      Rechtskunde Heilpädagogik
    • Die Heilerziehungspflege ist von der zunehmenden Verrechtlichung im Sozialwesen betroffen, was zu höheren rechtlichen Anforderungen an die Mitarbeiter führt. Eine qualifizierte Grundausbildung in juristischen Fragen ist notwendig, um das Recht im beruflichen Alltag souverän anzuwenden. Dieses Lehrbuch richtet sich an Lehrende und Lernende in Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege und vermittelt praxisnah das erforderliche Grundlagenwissen. Es dient auch Praktikern als Nachschlagewerk bei rechtlichen Problemen. Der Fokus liegt auf der Rechtsstellung der Klienten und der Verwirklichung ihrer sozialen Rechte, wobei die Anwendung des Rechts anhand praktischer Fallbeispiele erlernt wird. Seit der 3. Auflage gab es umfassende Rechtsänderungen, die besonders für die Heilerziehungspflege von Bedeutung sind, insbesondere im Sozialrecht. Das Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch - Sozialhilfe (SGB XII) ersetzt seit dem 1. Januar 2005 das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) und bringt wesentliche Änderungen, darunter die Integration des Grundsicherungsgesetzes. Zudem trat das Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) in Kraft, das ein neues Leistungsgesetz für erwerbsfähige Hilfebedürftige darstellt. Auch das Dritte und Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt hat das Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) wesentlich geändert, ebenso das Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen das SGB IX.

      Rechtskunde Heilerziehungspflege