Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Georg Zenkert

    Die Konstitution der Macht
    Bildungskonzepte und Bildungsorganisation
    Die Macht der Demokratie
    Konturen praktischer Rationalität
    • Die Macht der Demokratie

      Zur Organisation des Verfassungsstaats

      Der demokratische Verfassungsstaat steht vor ernsthaften Herausforderungen und erweist sich als weniger stabil als gedacht. Foucaults These, dass der Staat eine „zum Mythos erhobene Fiktion“ ist, könnte ihn anfällig für Angriffe machen. Seine Verteidiger sind in einer Selbstblockade gefangen. Die liberale Tradition, die von einem tiefen Misstrauen gegenüber Macht geprägt ist, kämpft mit der Paradoxie, dass der Staat auf Macht basiert und gleichzeitig deren Grenzen setzen soll. Demokratietheoretische Ansätze, inspiriert von Rousseau, versuchen, Herrschaft und Selbstbestimmung zu vereinen, scheitern jedoch daran, diese Spannung überzeugend zu lösen. Eine tiefere Einsicht in die Komplexität politischer Macht ist notwendig, um den Staat als Organisationsform zu verstehen. Während die Sozialwissenschaften sich auf Herrschaft konzentrieren, treten in Rechtswissenschaft und politischer Philosophie die normativen Fragen oft in den Hintergrund. Dadurch bleibt die politische Macht mit ihren normativen Implikationen unzureichend beleuchtet. Die Studien zielen darauf ab, den Staat als Machtkonstellation zu analysieren und bieten eine interdisziplinäre, ideengeschichtliche Perspektive auf den demokratischen Verfassungsstaat und seine Herausforderungen. Beiträge von verschiedenen Autoren erweitern diese Analyse.

      Die Macht der Demokratie
    • Bildungskonzepte und Bildungsorganisation

      Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft

      Der Bildungsbegriff droht seine Kontur zu verlieren. Im Wirbel sich überschlagender Bildungsreformen und hektisch aufgesetzter bildungspolitischer Projekte lässt sich kaum noch ausmachen, was mit Bildung gemeint sein soll. Hat der Begriff noch einen normativen Sinn, besitzt er eine kritische Funktion oder ist er zu einem Muster ohne Wert verblasst? Der vorliegende Sammelband will dazu beitragen, die Bedeutung des Begriffs in seinen Wirkungszusammenhängen auszuloten. Dabei wird nicht ein vergangenes Ideal beschworen, sondern die Frage verfolgt, inwiefern sich ein systematischer Anspruch des Bildungsbegriffs rekonstruieren und in den gegenwärtigen Diskursen situieren lässt. Damit rückt auch die Bildungswirklichkeit in den Blick, die mit dem Bildungsbegriff analytisch erschlossen und durch Bildungsorganisationen geprägt wird. Dementsprechend verfolgt der Band in einem ersten Teil anspruchsvolle begriffliche Deutungsversuche, um im zweiten Teil den Fokus auf die Organisation von Bildung zu legen.

      Bildungskonzepte und Bildungsorganisation
    • Die Konstitution der Macht

      Kompetenz, Ordnung und Integration in der politischen Verfassung

      Der weitverbreiteten Skepsis gegenüber der Politik entspricht das Unvermögen, einen präzisen Begriff von Politik zu fassen. Der Grund dieses Defizits liegt in der ungeklärten Beziehung von Politik und Macht. Teils wird Politik als bloße Machtausübung denunziert, teils als Normierung der Macht überhöht. In beiden Ansichten erscheint der Zusammenhang verkürzt. In der Tat ist Politik im wesentlichen Machtausübung, aber als reflexive Gestaltung von Macht durch Macht, die eine normative Struktur generiert. Indessen leidet der Machtbegriff unter einer theoriegeschichtlich, insbesondere theologisch bedingten Reduktion auf das Moment von Herrschaft. Georg Zenkert zeigt dagegen in dieser sowohl historisch als auch systematisch angelegten Untersuchung, daß sich Macht prinzipiell in drei Dimensionen entfaltet: Macht ist erstens Handlungsvermögen, zweitens Herrschaft, und schließlich die konstitutive Macht einer Gemeinschaft. Im Austausch der Meinungen, im Recht und in Institutionen finden diese Dimensionen jeweils das ihnen adäquate Medium. Eine Normierung der Macht ergibt sich dann aus der Entwicklung des in der Macht angelegten Potentials der Handlungskompetenzen, der Ordnungsleistung und der Integration im Rahmen eines erweiterten Modells der Gewaltenteilung.

      Die Konstitution der Macht