Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Nast

    40 Jahre und kein bisschen leise
    Überflutet - überlebt - überlistet
    Zeitgeschichte
    Trinkwasser: unser wichtigstes Lebensmittel ; ein Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz
    Die stummen Verkäufer
    • Die stummen Verkäufer

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Dass steigender Wohlstand, Ausdehnung der Selbstbedienung nach US-amerikanischem Muster und wachsende Müllberge zusammenhängen, stellt für aufmerksame Zeitgenossen keine Neuentdeckung dar. Die Fragen zum komplexen Hintergrund dieser 'Verpackungsrevolution' - seit den fünfziger Jahren hat sich das Volumen des Verpackungsmülls von 10 auf über 120 kg pro Kopf verzwölffacht - blieben bisher jedoch unbeantwortet. In seinem umwelthistorischen Beitrag, der insbesondere den Teilbereich der Lebensmittelverpackungen zum Gegenstand hat, versucht M. Nast, diese Forschungslücke zu schliessen. Mit der Rolle der Verpackung im Marketing-Mix, der Lancierung der Selbstbedienungsläden, der Haushaltstechnisierung, dem Aufkommen neuer Ernährungsstile sowie der Diskussion um Methoden zur Abfallverminderung werden alle Probleme besprochen, die im Zusammenhang mit der Produktion, Verwendung und Entsorgung von Lebensmittelverpackungen aufgetreten sind. Da der Verfasser das Thema in die These des «1950er Syndroms» einordnet, kommt der Frage, welche Auswirkungen der Rückgang der relativen Preise für fossile Energieträger seit den späten 1950er Jahren auf den Verpackungsmarkt hatte, zentrale Bedeutung zu.

      Die stummen Verkäufer
    • Trinkwasser ist der beste Durstlöscher. Das kalorienfreie Naturprodukt wird lokal gewonnen, direkt ins Haus geliefert und ist billig. Seine Gewinnung und Verteilung benötigen sehr wenig Energie. Wer also mit Trinkwasser seinen Durst löscht, verhält sich umweltbewusst und schont die Haushaltskasse. Bisher hat in der Schweiz ein Ratgeber zum Thema «Trinkwasser» gefehlt. Die vorliegende Publikation schliesst nun diese Lücke. Einführend macht der aktuelle Ratgeber das Unsichtbare sichtbar. Er beschreibt in kurzer Form den Lebensweg des Trinkwassers – von der Quelle bis zu Ihrem Wasserhahn. Im Hauptteil geht die Publikation detailliert auf zentrale Konsumentenfragen ein: Woher kommt mein Trinkwasser? Ist mein Hahnenwasser qualitativ einwandfrei? Was kostet Trinkwasser? Kommen im Trinkwasser hormonaktive Substanzen vor? Welche Massnahmen kann ich als Konsumentin und Konsument zum Schutz des lebenswichtigen Rohstoffes ergreifen und wie nutze ich das kostbare Nass möglichst ökologisch. Was mache ich bei einem Wasserschaden? Welche gesetzlichen Anforderungen sind zu beachten? Wer ist für die Hausinstallation verantwortlich? Wo erfahre ich, wie hart mein Wasser ist? Ausserdem geht der Ratgeber auf die Unterschiede zwischen Mineralwasser und Trinkwasser ein und zeigt, dass Hahnenwasser dem Wasser aus der Flasche in nichts nachsteht.

      Trinkwasser: unser wichtigstes Lebensmittel ; ein Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz
    • S. 24: Aus der Bieler Bahngeschichte - S. 26: Von den Jurabahnen - S. 52: Das Ringen um den "Moosrugger" (BTI - Bahn) - S. 120: Bielersee - Schifffahrt, einst und jetzt.

      Zeitgeschichte
    • Enth. auch (S. 163-184): Das Seeland heute. [Betr. v.a. die Landwirtschaft.] - Enth. ferner Kurzbiographien von Johann Rudolf Schneider (1804-1880), Richard La Nicca (1794-1883) und Robert Müller (1908-1987).

      Überflutet - überlebt - überlistet