Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anabel Terne s.

    Reputationsmanagement
    Digitalpakt - was nun?
    Streben nach dem Höheren
    E-Commerce und die Bedeutung für das Industriemarketing
    Internationale Trends in der Markenkommunikation
    Herausforderung HRM - Kommunikation als Chance
    • Human Resources Management erfährt aktuell die Folgen großer Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Um mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung adäquat umzugehen und ein zukunftsfähiges HRM zu gestalten, sind belastbare Lösungen notwendig. Im vorliegenden Buch werden Trends und Tendenzen im Human Resources Management erläutert und veranschaulicht. Englischsprachige Fallbeispiele schaffen dabei den Praxistransfer zum theoretischen Teil. Des Weiteren zeigen die Autoren Möglichkeiten auf, wie man mit den Herausforderungen und Anforderungen an ein Unternehmen so umgehen kann, dass dieses zukunftsfähig bleibt.

      Herausforderung HRM - Kommunikation als Chance
    • Internationale Trends in der Markenkommunikation

      Was Globalisierung, neue Medien und Nachhaltigkeit erfordern

      • 181pages
      • 7 heures de lecture

      Anabel Ternès und Ian Towers regen an, neue Ansätze des Marketings weiterzuverfolgen und im Unternehmensalltag umzusetzen. Neben einer allgemeinen Darstellung des Status quo zum jeweiligen Thema liegt deshalb ein Akzent des Buches auf der Praxisnähe. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis, Tipps, Hinweise und Checklisten geben einen guten Einblick in das Thema und können gleichzeitig direkt für den Alltag in Unternehmen und Organisationen genutzt werden. In diesem Buch sind Autoren versammelt, die ein fundiertes theoretisches Wissen gepaart mit professioneller Praxiserfahrung, oft auch aus der Beratungspraxis, aufweisen.

      Internationale Trends in der Markenkommunikation
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: E-Commerce ist resistent gegen Rezessionen. Selbst wenn das Wirtschaftswachstum global betroffen ist, werden die Umsätze aus E-Commerce sich als robust erweisen. Jeffrey Lindsay Welche Potentiale, Chancen und Risiken hat der Einsatz von E Commerce im Industriegütergeschäft? Die vorliegende Arbeit untersucht dazu den Einsatz von E Commerce innerhalb der einzelnen Phasen des Industriegütergeschäfts; die Auswirkungen dieses Einsatzes auf die phasenübergreifenden Besonderheiten des Industriegütergeschäfts; und die Änderungen und Herausforderungen an Unternehmen des B2B-Geschäfts durch E - Commerce. Von der Basis der technischen und begrifflichen Grundlagen des E Commerce aus steht das Industriegütermarketing im Zentrum der Arbeit. Dabei geht es auch um die Potentiale des E Commerce für die Marktforschung und für die Wertschöpfung von B2B Unternehmen aus der Sicht des Marketings. Rechtliche und kostenbezogene Aspekte runden die Darstellung ab.

      E-Commerce und die Bedeutung für das Industriemarketing
    • Streben nach dem Höheren

      Jenny Treibel und Corinna Schmidt als Beispiele des gehobenen Bürgertums im ausgehenden 19. Jahrhundert in Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel".

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Der Unterrichtsentwurf beleuchtet die didaktischen Ansätze zur Analyse von Romanen, insbesondere im Hinblick auf die Wirkung und die emotionalen Erlebnisse, die Leser durch Literatur erfahren können. Zitiert wird Theodor Fontane, der die Rolle des Romans als Quelle der Anregung und des emotionalen Erlebens beschreibt. Der Entwurf bietet einen tiefen Einblick in die literarische Bildung und die Bedeutung von Charakteren in der Literatur, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind. Die Arbeit wurde an der Universität Osnabrück verfasst und bewertet.

      Streben nach dem Höheren
    • Digitalpakt - was nun?

      • 522pages
      • 19 heures de lecture

      Das Buch zeigt aus einer psychologisch-pädagogischen Perspektive auf, wie sich Lernen in Bildungseinrichtungen in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat, welche neuen Angebote bereits entwickelt wurden und welcher Bedarf weiterhin noch besteht. Hierzu wurden Expertinnen und Experten um ihre Einschätzungen gebeten. Ihre Ideen und Konzepte zu Veränderungen, Entstehungskontexten und Auswirkungen aktueller Bildungsrichtungen werden dokumentiert. Zudem werden Organisationen und Initiativen in Deutschland vorgestellt, die Formen veränderten Lernens offline und online anbieten. Insofern ist das Buch auch ein Beitrag zur politischen Debatte.

      Digitalpakt - was nun?
    • Reputationsmanagement

      Manager und Führungskräfte

      • 48pages
      • 2 heures de lecture

      Anabel Ternes und Christopher Runge zeigen am Beispiel von Managern und Fuhrungskraften, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Binnen Sekunden verbreiten sich schlechte Nachrichten und Bewertungen uber soziale Netzwerke und Internetforen. Eine negative Information entwickelt auf diese Weise schnell ein unkontrollierbares Eigenleben mit unabsehbaren Folgen. Gerade fur Manager und Fuhrungskrafte ist es wichtig, stets den Uberblick zu haben, was das Netz uber die eigene Person oder das eigene Unternehmen sagt. Eine schlechte Reputation kann nicht nur zu Umsatzeinbussen fuhren, sondern den guten Ruf nachhaltig schadigen. Wichtig ist daher, proaktiv vorzubauen, um den guten Ruf im Netz zu schutzen."

      Reputationsmanagement
    • Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

      Trends: E-Commerce, M-Commerce und Connected Retail

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Rahmenbedingungen des Privatkonsums in Deutschland.- Hybridisierung: Stationärer Handel und E-Commerce.- Experteninterviews§zum Thema Privatkonsum.

      Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung
    • Anabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel des Online-Handels, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Räumliche Grenzen existieren in Zeiten von Social Media nicht mehr. Binnen Sekunden verbreiten sich schlechte Nachrichten und Bewertungen über soziale Netzwerke und Internetforen – ob sie nun der Wahrheit entsprechen oder nicht. Eine negative Information entwickelt auf diese Weise schnell ein unkontrollierbares Eigenleben – mit unabsehbaren Folgen. Gerade im Online-Handel ist es wichtig, stets den Überblick zu behalten, was „das Netz“ über das eigene Unternehmen sagt. Negative Kundenbewertungen und schlechte Presse können zu Umsatzeinbußen führen und den Ruf nachhaltig schädigen. Wichtig ist daher, proaktiv vorzubauen, um den guten Ruf im Netz zu schützen – mit einem professionellen Partner an der Seite, der strategisch vorausplant.

      Reputationsmanagement
    • Reputationsmanagement

      Politik

      • 41pages
      • 2 heures de lecture

      Anabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel Politik, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Gerade wer ein politisches Amt bekleidet, steht besonders im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Jede Geste, jedes Wort kann von sozialen Netzwerken und Online-Medien aufgegriffen und in Windeseile verbreitet werden. Klassische Medien wie Tageszeitungen, Magazine und auch TV-Sendungen verbreiten die Nachricht zusätzlich weiter, und im Nu ist ein Skandal entstanden, dessen Folgen unabsehbar sind und oftmals das Ende der Karriere bedeuten. Wichtig ist daher, proaktiv vorzubauen, um den guten Ruf im Netz zu schützen – mit einem professionellen Partner an der Seite.

      Reputationsmanagement
    • Reputationsmanagement

      Employer Branding

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Anabel Ternès und Christopher Runge zeigen am Beispiel des „War for Talents“ um die bestqualifizierten Mitarbeiter, dass es sich auszahlt, in eine hohe Reputation zu investieren. Ziel des Reputationsmanagements muss es daher sein, sich gegenüber Mitarbeitern und potenziellen Bewerbern als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und so aktiv gute Mitarbeiter zu binden sowie neue Talente zu gewinnen. Dazu muss das Bedürfnis dieser Talente nach einem für sie optimalen Arbeitsplatz gezielt angesprochen werden, weshalb es des Aufbaus des Unternehmens als Arbeitgebermarke und vor allem der umsichtigen und zukunftsorientierten Pflege dieser Marke bedarf.

      Reputationsmanagement